Online-Seminar
„border(hi)stories – Geschichte gemeinsam entdecken! Über die Vertreibung der Ungarndeutschen aus Komitat Győr-Moson-Sopron und Komitat Vas“
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Auseinandersetzung mit der Geschichte der österreichisch-ungarischen Grenzregion. Im Rahmen des Seminars wird dabei ein Fokus auf die Vertreibung der deutschen Bevölkerung in Westungarn nach dem II. Weltkrieg gelegt.
Unsere Experten Savaria Múzeum Szombathely (Vas Megyei Önkormányzati Hivatal) und Balázs Varga (Westpannon Non-profit Gesmbh) thematisieren anhand von Originalquellen und biographischen Beispielen prägende historische Ereignisse und Erfahrungen. Zugleich werden im Rahmen des Seminars thematische Unterrichtsvorschläge besprochen und weiterentwickelt. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit unseren Historiker*innen und Expert*innen des Interreg Projekts „border(hi)stories“ die vorgestellten Unterrichtsvorschläge zu besprechen und weiterzuentwickeln.
Referenten:
- Experten – (Savaria Múzeum Szombathely)
- Balázs Varga (Universität Győr)
- András Varga – (Széchenyi István Gymnasium Budapest)
Termin: 27. Januar 2022, 14.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Online-Seminar (Zoom-Meeting)
Seminarleitung: Péter Halinka – Westpannon Non-profit Gesmbh und Mag. Franjo Steiner, IZ – Verein zur Förderung von Vielfalt, Dialog und Bildung
Zielgruppe: Lehrer*innen der Sekundarstufe 1 und 2 in Österreich und Ungarn
Max. Teilnehmer*innen: 25 Personen
Sprache: Das Seminar findet auf Deutsch und Ungarisch statt – eine Simultanübersetzung wird angeboten.
Kontakt und Anmeldung: Katharina Klär, katharina.klaer@iz.or.at
Lehrer*innen können sich über PH Burgenland online (Lehrveranstaltungsnummer C10W21AS08) bis 20.01.2022 anmelden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Nähere Informationen zum Projekt border(hi)stories finden Sie hier >>
