Fünfmonatige Weiterbildung, die Wissen, eine klare Haltung und Handlungskompetenzen vermittelt, um souverän mit Interkulturalität und Vielfalt umzugehen.
Dauer
5 Module
(96 Unterrichtseinheiten)
5 Monate
(12 Tage, typischerweise Do/Fr)
Fünfmonatige Weiterbildung, die Wissen, eine klare Haltung und Handlungskompetenzen vermittelt, um souverän mit Interkulturalität und Vielfalt umzugehen.
5 Module
(96 Unterrichtseinheiten)
5 Monate
(12 Tage, typischerweise Do/Fr)
Die Auseinandersetzung mit dem Thema “Migration, Flucht und Integration” ist häufig geprägt von Emotionalität, Vorurteilen, Intoleranz und Ausgrenzung. Es braucht daher einen Raum, wo persönliche Unsicherheiten und Fragestellungen thematisiert und alternative Handlungsstrategien entwickelt werden können. Der Lehrgang bietet einen Ort der Auseinandersetzung und des Lernens. Expert*innen und Praktiker*innen vermitteln entsprechendes Wissen und Methoden für einen souveränen und selbstbewussten Umgang mit Vielfalt, sowohl im beruflichen als auch privaten Umfeld.
„Dieser Lehrgang bietet eine tolle Möglichkeit sich interaktiv und reflexiv mit seinen eigenen Wurzeln auseinander zu setzen, seine eigenen Vorurteile zu hinterfragen und das Fremde (was vielmehr in einem selbst steckt) kennenzulernen – darüber hinaus gibt’s spannende Vortragende, Experimente und genügend Platz, Erfahrungen auszutauschen.“
Lars Roesky,
Lehrgangsteilnehmer
Die Ausbildung richtet sich an Personen aus dem Bildungswesen (Kindergartenpädagog*innen, Lehrer*innen, usw.), der Jugendarbeit, Gemeinwesen und öffentlichen Verwaltung, dem Sozial- und Gesundheitsbereich, ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter*innen im Integrationsbereich, sowie aus der Wirtschaft (Dienstleistungssektor, Personalverantwortliche, …) sowie alle, die in ihrem beruflichen und/oder privaten Umfeld mit Diversität und interkulturellen Fragestellungen konfrontiert sind und hier entsprechende Kompetenzen erwerben wollen.
Karl-Renner-Institut
Karl-Popper-Straße 8
1100 Wien
„Der Lehrgang ist eine tolle Mischung zwischen Theorie und Praxis. Die Vielfalt des Themas spiegelt sich im Programm, der Methodik und der Auswahl der Vortragenden wider. In Summe ein gelungenes Gesamtkunstwerk und sehr empfehlenswert für alle, die in einem diversen Umfeld arbeiten oder arbeiten möchten.“
Gudrun Rabussay-Schwald von Amnesty Österreich,
Lehrgangsteilnehmerin 2018
Der Lehrgang wird vom Verein „IZ – Vielfalt, Dialog, Bildung“ in Kooperation mit dem Karl-Renner-Institut angeboten. Das IZ ist seit mehr als 30 Jahren im Bildungssektor aktiv, sowohl in Österreich als auch international. Der Verein verfügt über eine breitgefächerte Expertise in den Bereichen internationale Jugendarbeit, interkulturelle Kompetenzen, non-formale Bildung, Inklusion und Diversität.
1.500 €
inkl. Unterlagen und Pausengetränken
DSA Martina Fürpass und Mag. Alice Scridon vom IZ organisieren den Lehrgang, und sind in den meisten Modulen auch Referentinnen. Für bestimmte Themenbereiche holen sie renommierte externe Referent*innen hinzu.
Dann melden Sie sich gern bei uns!
Aktuell steht der nächste Lehrgangstermin noch nicht fest, aber wir beantworten gern Ihre Fragen oder merken Sie unverbindlich für den nächsten Lehrgang vor.