Handbuch „Nachhaltigkeit macht Schule“

Kostenlose Empfehlungen für erfolgreiche und qualitative Schulpartnerschaften weltweit

Materialien & Tools
Schulen
Bildung, Interkulturelle Kompetenzen, Schule
Download

Entstehung

2014

Schule ist längst international

Die internationale Zusammenarbeit von Schulen ist ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Schulalltags geworden. Im Rahmen der Internationalisierung des Schulwesens organisieren Lehrerinnen und Lehrer vielfältige internationale Aktivitäten, die von grenzüberschreitenden Projekten und Klassenaustausch bis hin zu Kontakten über das Internet reichen.

Über das Handbuch

Das Handbuch „Nachhaltigkeit macht Schule! Empfehlungen für erfolgreiche und qualitative Schulpartnerschaften weltweit“ möchte Pädagog*innen, die internationale Schulpartnerschaften umsetzen, Anregungen für die Entwicklung nachhaltiger und qualitativer Schulpartnerschaften vorstellen. Das Handbuch liefert einerseits vielfältige Hintergrundinformationen über Qualitätsentwicklung im Rahmen internationaler Schulpartnerschaften, andererseits werden praktische Tipps, Beispiele und vor allem Empfehlungen für die Gestaltung und Realisierung erfolgreicher Schulpartnerschaften präsentiert.

Autorin

Alice Scridon (IZ)

Auftrag

(damaliges) Bundesministerium für Bildung und Frauen

Ziele des Handbuchs

Auch Schulen, die bisher noch keine internationalen Aktivitäten gestartet haben, bietet das Handbuch zahlreiche Hilfestellungen, sich intensiv mit dem Thema Internationalisierung auseinanderzusetzen und Bereiche zu definieren, an denen zukünftig gearbeitet werden soll. Leitgedanke bei der Erstellung des Handbuchs war, Chancen und Formen internationaler Schulpartnerschaften aufzuzeigen, für eine laufende Qualitätsdiskussion zu sensibilisieren und zugleich Raum zur eigenen Ausgestaltung und Umsetzung zu lassen. Das Handbuch stellt einige Checklisten als Analyseinstrument bereit, auf deren Basis reflektiert und entschieden werden kann, in welchen Bereichen der eigenen Schulpartnerschaft eine Weiterentwicklung eingeleitet werden soll.

Immer mehr Lehrer*innen und Schüler*innen blicken bei einem im Unterricht behandelten Thema über die Landesgrenzen hinaus und starten internationale Aktivitäten, die von grenzüberschreitenden Schulprojekten, Klassenaustausch oder internationalen Arbeitstreffen bis hin zu Praktika im Ausland reichen.

Alice Scridon