Handbuch „Ich – Du – Wir“

Kostenlose Unterrichtsvorschläge und Projektideen rund um Vielfalt – für Schule und Jugendarbeit

Materialien & Tools
Jugendarbeit, Schulen
Bildung, Diversität, Interkulturelle Kompetenzen, Jugend, Schule

Entstehung

2012

erarbeitet vom IZ im Rahmen des Projekts „Schule Grenzenlos! Globales Lernen, Diversität und internationale Schulprojekte“; gefördert von der Austrian Development Agency

Kinder müssen den Umgang mit Vielfalt lernen

Gegenwärtig ist unser Leben durch Diversität geprägt: Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion, unterschiedlichen Geschlechts oder zum Beispiel Alters leben, lernen und arbeiten zusammen. Um mit dieser Vielfalt umgehen zu können, ist die Förderung entsprechender Kompetenzen von großer Bedeutung. Schulen spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Kinder und Jugendliche können in der Schule Kompetenzen erwerben, die einen positiven Umgang mit Vielfalt ermöglichen sowie Respekt und Toleranz fördern.

Methoden und Projekte, um Diversität zu thematisieren

Diese Broschüre möchte Lehrerinnen und Lehrern sowie all jenen, die mit Kindern und Jugendlichen zusammen arbeiten, Methoden und Projektideen vermitteln, die sowohl lokal als auch global eine Auseinandersetzung mit Diversität ermöglichen. Die vorgestellten Unterrichtsmethoden und Projektvorschläge bieten die Gelegenheit, Inhalte wie kulturelle Vielfalt, Mehrsprachigkeit, Identität und Diskriminierung zu thematisieren.

Autorin

Alice Scridon

„Vielfalt und Diversität zu verstehen bedeutet nicht, das „Andere“ nur zu akzeptieren sondern es heißt vielmehr, die Vielfältigkeit anderer Menschen
wertzuschätzen und zu respektieren.“

Alice Scridon

Tragen Sie bei zu einer Schule der Vielfalt und des Respekts!

Das Interkulturelle Zentrum lädt mit dieser Broschüre die Leser*innen dazu ein, kreative und partizipative Unterrichtseinheiten zu gestalten und (grenzüberschreitende) Projekte zu initiieren. Machen Sie mit, und tragen Sie gemeinsam mit Ihren Schüler*innen zu einer Schule der Vielfalt
und des Respekts bei!

Die Publikation ist kostenlos zum Download erhältlich und für die nicht-kommerzielle Nutzung freigegeben. Für eine kommerzielle Nutzung kontaktieren Sie bitte office@iz.or.at.