Kostenloses Handbuch für Schulprojekte zu Globalem Lernen und neuen Wegen des Unterrichtens und Lernens
Entstehung
2003
im Rahmen des internationalen Schulpartnerschaftsprojekts
„Global Citizenship“
Kostenloses Handbuch für Schulprojekte zu Globalem Lernen und neuen Wegen des Unterrichtens und Lernens
2003
im Rahmen des internationalen Schulpartnerschaftsprojekts
„Global Citizenship“
Der Zustand der Welt am Beginn des 21. Jahrhunderts, in so genannten „Zeiten der Globalisierung“, ist ernüchternd und komplex zugleich: Es herrschen vielfältige Gegensätze und Missverhältnisse in Bezug auf Wohlstand, Menschenrechte, Demokratie, ökologische Rahmenbedingungen, Krieg und Frieden sowie viele weitere Bereiche. Auch Kinder und Jugendliche, die gestaltende Generation der zukünftigen Welt, sind mit dieser Komplexität der Weltlage – zwischen enormen Veränderungen und Möglichkeiten einerseits und steigender Ungleichheit und Ungerechtigkeit andererseits – konfrontiert.
Die entwicklungspolitische Bildungsarbeit zu diesem Thema wollte globale strukturelle Bezüge aufzeigen und hat sich häufig mit den Ansätzen des „Lernens über den Süden“ begnügt. Damit ist sie oft komplex und unpersönlich – im Sinne der emotionalen Berührung – geblieben. Die Bevölkerung im Süden wurde nicht selten als „Objekt“ gesehen, Erfahrungen und eigenständige Bildungskonzepte und -ansätze im Süden wurden selten zur Kenntnis genommen. Dies hat sich in den Konzepten des Globalen Lernens verändert, wo stärker von der Rolle der Menschen – im Norden, wie im Süden – und ihren Handlungsmöglichkeiten als Global Citizens Bezug genommen und Bildung als ein persönlicher und sozialer Prozess verstanden wird.
(damaliges) Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Gemessen am persönlichen Wohlstand genießt etwa ein Sechstel der Weltbevölkerung einen außerordentlich hohen Lebensstandard, […]; zugleich kämpft etwa die Hälfte der Bewohner*innen dieser Erde nach wie vor gegen extreme Armut.
aus dem Vorwort
Franz Halbartschlager (Südwind)
Barbara Helm (IZ)
Das Handbuch bietet einen kurzen Überblick zu Globalem Lernen und stellt einige Projekte vor, die zu diesem Thema in Österreich durchgeführt wurden. Die Darstellung ist unvollständig, das Kriterium für die Auswahl war der Anspruch, die thematische und methodische Vielfalt Globalen Lernens aufzuzeigen. Das Handbuch richtet sich an alle Menschen, die an globalen Themen interessiert sind, insbesondere aber an Lehrer*innen und Schüler*innen. Die Darstellung von Good-Practice-Beispielen soll für sie Anregung und Motivation sein, selbst Projektideen umzusetzen, um damit „Globalisierung handelnd mitzugestalten“.
Wir hoffen, die Infos und Inspiration aus diesem Handbuch motiviert Sie, selbst Projekte zu Globalem lernen zu starten und Globalisierung dadurch aktiv und positiv mitzugestalten.
Die Publikation ist kostenlos zum Download erhältlich und für die nicht-kommerzielle Nutzung freigegeben. Für eine kommerzielle Nutzung kontaktieren Sie bitte office@iz.or.at.