Forschungsberichte „RAY“

Kostenlose Forschungsberichte rund um europäische Jugendarbeit vom Forschungsnetzwerk RAY („Research-based Analysis and Monitoring of European Youth Programmes“)

Materialien & Tools
Einzelpersonen, Jugendarbeit, Vereine & Organisationen
Bildung, Europa, Jugend
zu den Reports

Über RAY

europäisches Forschungsnetzwerk aus Nationalagenturen für die EU-Jugendprogramme und Forschungseinrichtungen aus insgesamt 34 Ländern

Forschung zu europäischer Jugendarbeit

Das europäische Forschungsnetzwerk „RAY – Research-based Analysis and Monitoring of European Youth Programmes“ wurde auf Initiative des IZ und dem Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck (seit 2019: Forschungsinstitut Genesis) im Jahr 2008 ins Leben gerufen. Ziel des Forschungsnetzwerkes ist es, die Wirkung der EU-Jugendförderprogramme zu erforschen und zur Qualitätssicherung sowie weiteren Qualitätsentwicklung dieser Programme beizutragen. Darüber hinaus leistet RAY einen wichtigen Beitrag zu einer evidenzbasierten Jugendpolitik und trägt zu einem besseren Verständnis internationaler Jugendarbeit sowie Abläufe und Wirkung des non-formalen Lernens bei.

Themen der Forschung

Das RAY-Netzwerk führt Forschungsprojekte zu verschiedenen Themen durch. Die meisten setzen an den EU-Jugendförderprogrammen „Erasmus+ Jugend in Aktion“ und „Europäisches Solidaritätskorps“ an. Die Ergebnisse geben aber auch Aufschluss über Jugendarbeit insgesamt. Teils wird auch die Jugendarbeit ohne Einschränkung auf die EU-Programme untersucht, so zum Beispiel beim Forschungsprojekt zu Jugendarbeit und COVID-19.

Reports

zu allen Forschungsprojekten, Themen sind zum Beispiel Jugendarbeit während COVID-19, Jugendpartizipation und Wirkung der EU-Jugendprogramme „Erasmus+ Jugend in Aktion“