Kostenloser Bericht einer multinationalen Analyse zu zivilgesellschaftlichen Beiträgen zu Solidarität und Verantwortung in Bezug auf die Westbalkanroute
Entstehung
Juli 2017
im Rahmen des Projekts „Balkan Refugee Trail“
Kostenloser Bericht einer multinationalen Analyse zu zivilgesellschaftlichen Beiträgen zu Solidarität und Verantwortung in Bezug auf die Westbalkanroute
Juli 2017
im Rahmen des Projekts „Balkan Refugee Trail“
Während des großen Zustroms von Flüchtlingen, der von vielen als „Flüchtlingskrise“ bezeichnet wurde, stand die Zivilgesellschaft nicht nur in ganz Europa, sondern weltweit, auf und zeigte ihre Unterstützung für diejenigen, die aus vom Krieg erschütterten, unsicheren und feindlichen Regionen fliehen mussten. Insbesondere die Monate zwischen August 2015 und Anfang 2016 wären ohne diese Intervention und aktive Präsenz der Zivilgesellschaft einfach nicht zu bewältigen gewesen.
Dieser Bericht stützt sich auf eine multinationale Analyse, in deren Rahmen mithilfe von 38 Interviews und drei Fokusgruppen Berichte aus sieben Ländern gesammelt und verglichen wurden. Dabei ist ein Gesamtüberblick über die Situation von Geflüchteten sowie über damit verbundene Konsequenzen und Trends entstanden, der insbesondere auch die Rolle der Zivilgesellschaft illustriert und Herausforderungen aufzeigt.
Franjo Steiner (IZ)
Während der folgenden Krise – eine Krise, die als politische Krise und „Krise der Verantwortung und Solidarität“ bezeichnet werden könnte – stand die Zivilgesellschaft nicht nur in ganz Europa, sondern weltweit, auf und zeigte ihre Unterstützung für diejenigen, die aus vom Krieg erschütterten, unsicheren und feindlichen Regionen fliehen mussten.
aus der Einführung
Danai Avgeri, Aleksandra Davidovska, Sena Maric, Miha Nabergoj, Victor Nagy, Spyros Vlad Oikonomou, Andjelka Pantović, Anna Schreilechner, Jana Sojanovic, Erin Traeger, Tea Vidović, Jovana Vincic
Dabei werden zum Beispiel positive Ansätze in den nationalen Asylsystemen, Kooperations- und Koordinierungsmechanismen und verschiedene Arten von Betreuung der Geflüchteten thematisiert. Auch wird diskutiert, welche Auswirkungen die Schließung der „Balkanroute“ hatte und wie die Zivilgesellschaft die europäische Solidarität diesbezüglich wahrnimmt.
Diese Publikation ist kostenlos zum Download erhältlich und für die nicht-kommerzielle Nutzung freigegeben. Für eine kommerzielle Nutzung kontaktieren Sie bitte office@iz.or.at.