Politische Bildung

Unsere Gesellschaft muss aktiv gestaltet werden. Dazu brauchen die Menschen entsprechende Fähigkeiten und Wissen – zum Beispiel rund um Diversität, Menschenrechte und Medien.

Junge Frau schaut jungem Mann über die Schulter, lächelnd

Demokratie muss aktiv gestaltet werden

Die heutige Zeit ist komplex und wird immer komplexer – und zwar in allen Lebensbereichen. Das zeigt sich zum Beispiel an der Globalisierung, der Verflechtung von Medien und Demokratie, an schwächer nationalstaatlich geprägten Identitäten von Bürger*innen ebenso wie an der veränderten Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. In einer solchen Zeit ist es entscheidend, Wissen und Kompetenzen zu Demokratie und verknüpften Themen zu haben, um aktiv die Gesellschaft gestalten und Menschenrechte verwirklichen zu können.

Demokratische Fähigkeiten lernen

Daher engagieren wir uns für Politische Bildung. Das heißt für uns: Wir ermutigen und befähigen zu Partizipation, fördern Dialog- und Kritikfähigkeit, gegenseitigen Respekt und Anerkennung der Vielfalt. Wir unterstützen Menschen, Diskriminierung und Exklusion zu erkennen und aktiv dagegen zu handeln. Das tun wir durch vielfältige, meist non-formale Bildungsaktivitäten zu verschiedenen Themengebieten, die mit der Gestaltung der Gesellschaft zusammenhängen.

Gruppe junger Leute an einem Tisch bei einer Tagung überlegen gemeinsam
Junge Frau mit Brille präsentiert einer Gruppe Jugendlicher etwas

Diversität, Interkulturalität, Identität

Interkulturelle Bildung hat für uns immer schon mehr umfasst als nur Verständigung und Respekt zwischen zwei unterschiedlichen (National-)Kulturen zu schaffen. Es heißt, sich auf tieferer Ebene mit der eigenen Identität und den eigenen Vielfaltsdimensionen auseinanderzusetzen und davon ausgehend offener und sensibler gegenüber den vielfältigen soziokulturellen Hintergründen anderer zu werden. Und das beginnt schon bei Kindern, rund um das Thema vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung. Zu diesen Themen bieten wir ein breites Angebot an interaktiven Seminaren und Lehrgängen an.

Antidiskriminierung, Gender, Menschenrechte

Um eine demokratische Gesellschaft mitgestalten zu können, brauchen Menschen eine klares Verständnis und eine klare Haltung für gegen Diskriminierung, Rassismus, Hassrede und Ausgrenzung. In unseren Projekten und Seminaren thematisieren wir Menschenrechte und fördern Diskriminierungsprävention. Außerdem arbeiten wir daran mit, Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen (SDG 5) sowie Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung zu befähigen.

Semminarraum mit Menschen im Hintergrund, die verschiedene Pinnwände anschauen und miteinander sprechen. Im Vordergrund ein Holzschnitt des "Aware and Active" Logos
05 Frieden & Solidarität

Frieden & Solidarität

Auch Soziale Bildung spielt eine wichtige Rolle in unserer Arbeit: Wir fördern gewaltfreie Konfliktlösung, Toleranz, Solidarität und gegenseitiges Verständnis. Unsere Projekte sind partizipativ und beinhalten (altersangemessene) Formen von Beteiligung. Dabei lernen bereits Kinder erste demokratische Grundsätze: mitentscheiden, sich gegenseitig anhören und ausreden lassen oder Lösungsvorschläge in der Gruppe entwickeln. So erfahren sie nachhaltig ihre eigene Wirksamkeit und lernen, sie zu erweitern – aber auch entsprechende Verantwortung zu übernehmen.

Medienkompetenz

Politik und Medien sind bereits stark verwoben und diese Tendenz wird sich wohl eher noch verstärken. Daher ist für ein demokratisches Mitgestalten Medienkompetenz unerlässlich. So drehen sich auch unsere Projekte und Seminare um den Umgang mit neuen Medien. Die Themen reichen von digitalem Aktivismus über Respekt im Netz bis hin zur Sensibilisierung für Themen rund um Privatsphäre und Sicherheit im Internet.

Person am Laptop von schräg hinten sieht sich die Website der Youthgoals an

Kontakt

Team Member

Position im Team

Mehr zum Thema

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die den Suchkriterien entsprechen.