Jugendpolitik & Partizipation

Besonders für junge Menschen ist es wichtig zu lernen, wie sie Entscheidungen, die sie betreffen, mitgestalten können. Daher setzen wir uns für Partizipation ein und engagieren uns insgesamt im Bereich Jugendpolitik.

01 Besseres Zusammenleben Durch Partizipation

Besseres Zusammenleben durch Partizipation

Mitbestimmung und Mitgestaltung führen zu einem besseren Zusammenleben, zu mehr Gerechtigkeit und einer stärkeren Gesellschaft. Gerade für junge Menschen ist es entscheidend zu lernen, dass ihre Stimme zählt und dass sie Entscheidungen mitgestalten können, die sie betreffen. Deshalb engagieren wir uns für Jugendpartizipation und Jugendpolitik.

Junge Menschen zum Mitgestalten ermutigen

Kinder und Jugendliche brauchen aber meist aktive Einladung und Ermutigung, um zu begreifen, dass sie die Möglichkeit haben und dass es sich lohnt, mitzugestalten. Außerdem benötigen sie Raum zu lernen, wie Partizipation funktioniert und die Fähigkeiten zu entwickeln, die sie dafür brauchen. Erst dann können sie aktiv teilhaben an lokalen, regionalen und internationalen Entscheidungsprozessen und durch ihre Mitgestaltung für eine stärkere, gerechtere Gesellschaft und ein besseres Zusammenleben sorgen.

02 Junge Menschen Zum Mitgestalten Ermutigen
03 Partizipative Jugendprojekte

Partizipative Jugendprojekte

Wir als IZ setzen daher mit Finanzierung durch Förderungen oder Stiftungen zivilgesellschaftliche Jugendprojekte in Europa und angrenzenden Regionen um. Dabei arbeiten wir per se partizipativ: Die Jugendlichen gestalten die Projekte selbst mit, erleben die damit verbundenen Aushandlungsprozesse und entwickeln die nötigen Kompetenzen. Häufig haben auch die Projektthemen mit Partizipation und Jugendpolitik zu tun – Grundlage sind zum Beispiel die internationale Jugendpolitik des Europäischen Rates, des Eastern Partnership Civil Society Forums und der EU-Donauraumstrategie.

Jugendpolitik mitgestalten

Durch unsere langjährige Arbeit als Nationalagentur der EU-Jugendförderungen sind wir auf nationaler wie internationaler Ebene sehr gut mit Stakeholder*innen der Jugendarbeit und Jugendpolitik vernetzt und sehen wir uns als Brückenbauer*innen zwischen österreichischer und europäischer Jugendpolitik. In Österreich sind wir Mitglied in verschiedenen Gremien, um die Expertise und den Blick auf europäische Jugendpolitik einzubringen. Außerdem bieten wir gezielt Konferenzen und Trainings rund um aktuelle jugendpolitische Themen für Jugendliche und Multiplikator*innen an.

04 Jugendpolitik Mitgestalten
05 European Youth Goals

European Youth Goals

Im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft 2018 haben wir außerdem in einem aufwendigen partizipativen Prozess mit rund 50.000 europäischen Jugendlichen die elf Youth Goals erarbeitet. Mit diesem Hintergrund werden wir auch weiterhin ein kritisches Auge auf europäische und österreichische jugendpolitische Maßnahmen haben, an Entscheidungsprozessen teilnehmen und innovative Impulse setzen.

Mehr zum Thema