Das RAY Netzwerk reagierte aber sehr rasch auf den Forschungsbedarf, der durch die unsichere Situation hervorgerufen wurde, und rief im Juni ein Forschungsprojekt zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die europäische Jugendarbeit (RAY-COR) ins Leben. Die Ergebnisse der ersten Online-Befragung wurden im September beim RAY Netzwerkmeeting (welches online stattfand) präsentiert und unter Stakeholdern im Jugendbereich verbreitet. Die zweite Phase des Forschungsprojektes wurde im Herbst gestartet – derzeit läuft die zweite, ausführlichere, multilinguale Umfrage sowie gibt es nationale Aktivitäten in den jeweiligen RAY Partnerländern. Außerdem wurde 2020 der transnationale Forschungsbericht zu Inklusion im Erasmus+ Jugendprogramm fertigstellt, der sich mit sozialen Ungleichheiten und die Auswirkungen dieser auf die die Lernergebnisse junger Menschen beschäftigt.