IZ Academy

Vielfältige Themen, wie vorurteilsbewusste Bildung, Diversität und Inklusion, sowie neue Umsetzungsformate wie Online Trainings zeichneten das Seminarangebot der Academy im Jahr 2020 aus.

Alice Scridon, Leiterin und Trainerin der IZ Academy, berichtet über die Erfolge und Highlights 2020.

03 Angebote Alice Scridon Hält Seminar Zu Interkultureller Kommunikation

Was hat sich in der IZ Academy 2020 getan?

Die Academy setzte im Jahr 2020 vielfältige Seminare um, die sich mit Vorurteilsbewusster Bildung, Diversität, Interkulturelle Kompetenzen und Inklusion befassten.  Covid-19 stellte die IZ-Academy dabei vor neue Herausforderungen. Seminartermine wurden teilweise verschoben, abgesagt oder als online Trainings umgesetzt. Flexibel wurde auf die neue Situation reagiert. „Die Umsetzung auf Online-Angebote war zu Beginn eine große Umstellung. Wir haben diese Phase jedoch erfolgreich genützt, uns selbst als Trainier*innen weitergebildet und spannende Online-Trainingsformate zu unseren Schwerpunktthemen entwickelt und schließlich durchgeführt“, erklärt Alice Scridon, Trainerin der IZ Academy.

Was war dein persönliches Highlight in der IZ Academy 2020?

Zahlen und Fakten

Workshops mit ca. 250 Schüler*innen

10 Schulworkshops: 6 Workshops „Vielfalt erleben!” und 4 Workshops „Miteinander Reden!“

1 VO Interkulturelle Sportpädagogik

Kooperationen und Zusammenarbeit mit z.B.  Österreichischer Gesundheitskasse, Renner-Institut Kärnten und Wien, Verein Wiener Jugendzentren, IOM, Marktgemeinde Lustenau

Kooperationen und Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit und die Weiterbildung von Pädagog*innen im schulischen und außerschulischen Bereich ist ein wichtiger Arbeitsbereich der IZ Academy. Auch 2020 war das Team der IZ Academy wieder verstärkt in Schulen und Kindergärten unterwegs, um für das Thema zu sensibilisie­ren. Im Rahmen von Seminaren wurde das Konzept der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung vermittelt und praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Es wurden Schulworkshops für Schulklassen in Wien durchgeführt, (werdende) Lehrer*innen und Kindergartenpädagog*innen weitergebildet (z.B. Lehrveranstaltung an der Pädagogischen Hochschulen Niederösterreich).

Neues Trainingskonzept mit IOM

Spannend war auch die Zusammenarbeit mit IOM (Internationale Organisation für Migration). Gemeinsam wurde mit dem Projektpartner ein neues mehrtägiges online Trainingskonzept für die Mitarbeiter*innen des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl (BFA) entwickelt. Das erste Training wurde im November 2020 erfolgreich online durchgeführt. Weitere sechs Seminare erfolgen im Jahr 2021.

Mehr Infos

Alle Informationen zum Projekt gibt es auf der Projektseite