InclusiON NOW!

Im Rahmen von InclusiON NOW!  hat das IZ-Team seine Expertisen gebündelt um einen Beitrag zur Inklusion benachteiligter Jugendlicher in der Schwerpunktregion der östlichen Partnerländer der EU zu leisten.

Daniela Mussnig, Projektmanagerin, berichtet über die Erfolge und Highlights 2020.

Was waren die wichtigsten Meilensteine im Projekt?

01 Vernetzung

Interne Vernetzung

Alice Scridon von der IZ Academy hat ihre Expertise zu vorurteilsbewusster Bildung und Diversität in ein umfassendes Trainingskonzept für Jugenarbeiter*innen einfließen lassen

Trainings zu inklusiver Jugendarbeit

Gemeinsam mit Expert*innen aus drei Partnerländern wurde ein 4 Module umfassendes Training of Trainers zu inklusiver Jugendarbeit konzipiert

Individuelle Seminare 2

3-wöchiges Online-Training

Nach Covid-19-bedingten Änderungen und Absagen von Aktivitäten, nahmen im Dezember 30 Jugendarbeiter*innen aus den Ländern der östlichen Partnerschaft an einem 3-wöchigen Online-Trainingskurs teil.

Was war dein persönliches Highlight im Projekt?

Die gemeinsame Arbeit mit Expert*innen aus Armenien, Österreich, Schweden und der Ukraine hat mir wieder einmal verdeutlicht, wie aus der Vielfalt von Zugängen, Erfahrungen und Schwerpunkten ein spannendes, neues Produkt  – in diesem Fall ein Trainingskonzept zur inklusiven Jugendarbeit – entstehen kann.

Daniela Mussnig,
Projektmanagerin

Basisinfos

Subgranting-Projekt des Eastern Partnership Civil Society Forum / Working Group IV – Contacts between People

Daten & Fakten

Projektlaufzeit: April bis Dezember 2020

30 trainierte Jugendarbeiter*innen aus 6 EaP-Ländern

Trainingskonzept in 4 Modulen mit 12 Sessions

Armenian Progressive Youth NGO (Leadorganisation, Armenien), Belarusian students’ association (Belarus), Local Democracy Agency (Georgien), Foundation for Advancement (Moldova), Youth organization “STAN” (Ukraine), IZ – Vielfalt, Dialog, Bildung (Österreich), AEGEE-Europe (Belgien), Fryshuset Foundation (Schweden)

Beteiligte Organisationen

Mehr Infos

Alle Informationen zum Projekt gibt es auf der Projektseite