Das Ende einer Ära – erfolgreich wie nie zuvor.

In Erasmus+ erlebten wir 2020 das stärkste Antragsjahr seit Beginn des Programms. Es wurden Projekte im Wert von über 13. Mio € eingereicht. Die Corona-Pandemie hat uns aber auch vor viele Herausforderungen gestellt.
Das ESK (Europäische Solidaritätskorps) konnte jedoch überraschenderweise trotz der Pandemie sehr erfolgreich umgesetzt werden.

Marco Frimberger und Melanie Jacobs, stv. Direktor*innen der Nationalagentur Erasmus+ Jugend in Aktion und Europäisches Solidaritätskorps, berichten über die Erfolge und Highlights 2020.

Was waren die wichtigsten Meilensteine für die Nationalagentur?

Unterstützung für Antragsteller*innen

Corona bedingt wurden zahlreiche Projekte verschoben, abgebrochen oder in einer anderen Art und Weise beeinflusst. Das Team der NA war bereits nach dem ersten Wochenende im Homeoffice voll einsatzbereit und konnte so alle Anfragen rasch bearbeiten. Zudem wurden zahlreiche Webinare abgehalten um den Antragsteller*innen schnell und transparent Infos weiterzugeben.

Außerdem haben wir Trainingsformate sehr rasch auf online-only umgestellt.

Meilenstein

#1

Meilenstein

#2

Erasmus+ Fachtagung

Die gemeinsame Fachtagung mit dem OeAD wurde wegen des ersten Lockown im 1. Halbjahr auf Herbst verschoben und online abgehalten. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg – besonders die hohe Teilnehmer*innenanzahl hat für eine positive Stimmung gesorgt.

Zusätzliche Antragsfrist

Ende Oktober gab es eine Sonderantragsfrist für Projekte, die sich besonders mit COVID-19 beschäftigen. In Österreich wurden dabei 8 Projekte eingereicht.

Meilenstein

#3

Meilenstein

#4

Jobs & Praktika

Die Förderschiene „Jobs und Praktika“ im ESK wurde in Österreich besonders erfolgreich umgesetzt. Der Erfolg dieser Schiene ist in Österreich dem besonderen Engagement der Mitarbeiter*innen der Nationalagentur zu verdanken. Leider wird dieses Förderprogramm in der kommenden Programmperiode nicht mehr weitergeführt, was uns – besonders nach der überaus erfolgreichen Implementierung und dem persönlichen Engagement im Team – sehr betroffen macht.

Was war dein persönliches Highlight für die Nationalagentur 2020?

Die schnelle Reaktion im Inklusionsbereich war für mich ein besonderes Beispiel für die großartige Zusammenarbeit in unserem Team und mit unserem Netzwerk.

Melanie Jacobs,
Stv. Direktorin Nationalagentur

Die NA hat die Fördernehmer*innen während der Corona-Krise weiter wie gewohnt unterstützt und sich bemüht, alle Fragen zur Umsetzung schnell zu beantworten. Das Zusammenwirken unseres Teams war beeindruckend.

Marco Frimberger,
Stv. Direktor Nationalagentur