border(hi)stories

Die Umsetzung, vor allem der Start des border(hi)stories Projekts – mit einem doch schwierigen Thema und Partnern, die zuvor noch nicht zusammengearbeitet haben – in dem von zwei Lockdowns und der totalen Aufmerksamkeit auf die Beherrschung der Covid-Situation in allen Lebenslagen geprägten Jahr 2020, hat dem Projektteam viel Flexibilität abverlangt und ist trotz höherem Arbeitsaufwand und dem Umstand, jegliche Kommunikation online zu gestalten, doch gut gelungen.

Franjo Steiner, Projektleiter des border(hi)stories-Projekts, berichtet über die Erfolge und Highlights 2020.

Fluechtlingslager Eisenstadt 1956

Was hat sich bei border(hi)stories 2020 getan?

Im ersten Jahr der Projektumsetzung (das Projekt hat mit 1.1.2020 begonnen und endet im Juni 2022) konnten die gesetzten Ziele trotz erschwerter Arbeitsbedingungen aufgrund der Covid-19-Situation, bis auf die Durchführung der Auftaktkonferenz, erreicht werden. Dies waren die Entwicklung eines gemeinsames Wordings, Abstimmung interner Kommunikationsabläufe und Etablierung transparenter Arbeitsstrukturen, die Durchführung von Partnermeetings und bilateralen Steuerungsgruppentreffen zu spezifischen Projektthemen, die Erarbeitung von Beiträgen für das  Digitale Archiv (voraussichtlicher Launch des Digitalen Archivs im Frühjahr 2021), die Produktion eines Informationsflyers und die Etablierung der Schulkooperationen mit Schulen aus Wien und dem Burgenland. Die für den Herbst 2020 geplante Auftaktkonferenz musste aufgrund der Covid-19-Bedingungen auf 2021 verschoben werden.

Für das Jahr 2021 sind die Fertigstellung des Digitalen Archivs mit einer „Interaktiven Landkarte“ zu den Gedenkorten, die 4 Ausstellungen mit der Wanderausstellung in Ungarn und Österreich sowie Dialogveranstaltungen im Rahmen der Wanderausstellung geplant.

Was war dein persönliches Highlight in der IZ Academy 2020?

Aufbau von Schulpartnerschaften

Besonders spannend im Jahr 2020 war die Kooperationsanbahnung mit Schulen zur Umsetzung von Schulprojekten und zur Erarbeitung von Unterrichtsvorschlägen zu den Projektthemen. Spannend deshalb, da aufgrund der Covid-19-Situation nicht wie geplant im Mai/Juni 2020 die Kontaktaufnahme mit den Schulen vorgenommen werden konnte und wir dann im September bzw. Oktober eine ähnliche Situation vorgefunden haben: die Schuldirektor*innen und Lehrer*Innen waren mit der Organisation des Präsenz- bzw. Online-Unterrichts völlig ausgelastet und wir mussten befürchten, dass für Gespräche über die Teilnahme am Projekt keine Zeit vorhanden ist bzw. die Aufmerksamkeit zu 100 % dem Management der schwierigen Covid-Situation an ihren Schulen gewidmet wurde. Trotzdem haben wir es im ersten Anlauf geschafft, sieben Schulen für die Teilnahme am Projekt zu gewinnen.

Ungarische Freischärler Im Eisenstädter Schlosspark, 1921

Zahlen & Fakten

border(hi)stories ist ein Projekt im Rahmen des „Interreg V-A Programm Österreich-Ungarn 2014-2020“ (ATHU126)

Laufzeit

Jänner 2020 – Juni 2022

Zielgruppe

Bildungseinrichtungen, Ausbildungszentren, Schulen, Interessensverbände einschließlich NGOs, regionale öffentliche Behörden, Allgemeine Öffentlichkeit

  • IZ – Verein zur Förderung von Vielfalt, Dialog und Bildung
  • Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (DÖW)
  • Land Burgenland, Abteilung 7 – Bildung, Kultur und Gesellschaft, Referat Wissenschaft
  • Vas Megyei Önkormányzati Hivatal,
  • dNyugat-Pannon Terület- és Gazdaságfejlesztési Szolgáltató Közhasznú Nonprofit Kft
  • Győr-Moson-Sopron Megyei Önkormányzat

Partnerorganisationen

Strategische Partner*innen

Bildungsdirektion für Wien, die Bildungsdirektion für Burgenland, Soproni Tankerületi Központ, Győri Tankerületi Központ, Sárvári Tankerületi Központ, Szombathelyi Tankerületi Központ, der Verein Gedenkinitiative RE.F.U.G.I.U.S., die Burgenländischen Volkshochschulen und die Burgenländische Forschungsgesellschaft.

Mehr Infos

Alle Informationen zum Projekt gibt es auf der Projektseite

Projectlogo Interreg At Hu Border(hi)stories Rgb
Bhs Partner und Förderstellen - Logo-Leiste