EU-Jugendkonferenz in Wien und weitere Veranstaltungen im Jugendsektor zur österreichischen EU-Ratspräsidentschaft
Laufzeit
2018
EU-Jugendkonferenz in Wien und weitere Veranstaltungen im Jugendsektor zur österreichischen EU-Ratspräsidentschaft
2018
Von Juni bis Dezember 2018 hat Österreich den Vorsitz im Rat der Europäischen Union inne. Im Rahmen des Ratsvorsitzes fand von 2. bis 4. September eine EU-Jugendkonferenz in Wien statt. Das IZ war gemeinsam mit der Bundesjugendvertretung (BJV) im Auftrag des Bundeskanzleramtes mit der Koordinierung und Umsetzung dieser Konferenz sowie weiterer Veranstaltungen im Jugendsektor betraut.
Das Projekt „Wir.Jetzt.Präsidentschaft“ trägt zur Erreichung der allgemeinen Ziele des erneuerten Rahmens für die jugendpolitische Zusammenarbeit in Europa (2010-2018) bei. Weiters stimulieren die europaweite Vernetzung und der Austausch zwischen den TeilnehmerInnen der Veranstaltungen die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer zwischen den EU-Mitgliedsstaaten.
Bundesjugendvertretung (BJV)
Mehr als 240 Jugenddelegierte aus allen EU-Mitgliedsstaaten diskutierten während der EU-Jugendkonferenz mit JugendministerInnen und weiteren PolitikerInnen über die Zukunft der europäischen Jugendpolitik. Im Mittelpunkt standen dabei die Youth Goals, die von rund 50.000 jungen Menschen aus ganz Europa gemeinsam während des 6. Zyklus des Strukturierten Dialogs erarbeitet worden waren. Am Ende der Konferenz wurden die Ergebnisse Bundespräsident Van der Bellen, Bundesministerin Bogner-Strauß und EU-Kommissar Navracsics präsentiert. Mehr zu den Ergebnissen der Konferenz gibt es auf der Seite der Youth Goals.
Die EU-Jugendkonferenz ist wichtiger Bestandteil des Strukturierten Dialogs, der die politische Mitwirkung junger Menschen sowie eine entsprechende Politikgestaltung auf europäischer Ebene sicherstellt. Mit Hilfe des Strukturierten Dialogs werden Meinungen und Anliegen junger Menschen eingeholt und diese in die Ausarbeitung der Europäischen Jugendstrategie eingebunden. Damit wird eine einmalige Chance genutzt, junge Menschen europaweit in die zukünftige Gestaltung der EU, sowohl im Jugendsektor als auch in anderen Politikbereichen, einzubeziehen. Erstmals fließen Ergebnisse dieses Partizipationsprozesses auf diese Weise direkt in die Entwicklung der zukünftigen EU-Jugendpolitik ein, sodass besonders rasch greifbare Ergebnisse vorzuweisen sein werden.
Bundeskanzleramt – BM für Frauen, Familien und Jugend
Mehr Infos zu den Youth Goals und der Jugendkonferenz gibt es auf der Konferenzwebsite.