Umsetzung des EU-Programms „Europäisches Solidaritätskorps“ in Österreich, das das Engagement junger Menschen in Projekten und Aktivitäten fördert, die der Gemeinschaft zugutekommen
Laufzeit
2018 – 2020
Umsetzung des EU-Programms „Europäisches Solidaritätskorps“ in Österreich, das das Engagement junger Menschen in Projekten und Aktivitäten fördert, die der Gemeinschaft zugutekommen
2018 – 2020
Das ESK bietet Jugendlichen (18 bis 30 Jahre) die Möglichkeit, sich in Freiwilligenprojekten im eigenen Land oder im Ausland zu engagieren. Auch Jobs und Praktika in ganz Europa werden vermittelt. Organisationen und Unternehmen können mit Hilfe des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) junge Menschen aus ganz Europa rekrutieren.
Das IZ ist im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Familie und Jugend für die Umsetzung des Programms in Österreich verantwortlich. Dreimal im Jahr gibt es die Möglichkeit, um Förderungen im ESK anzusuchen. Drei Förderschienen stehen dafür bereit.
In Solidaritätsprojekten setzen junge Menschen ihre eigenen Ideen um, beeinflussen damit positiv ihre Nachbarschaft und machen Europa greifbar und erfahrbar. Egal, ob im Umweltschutz, in der Nachbarschaftshilfe oder bei regionalen Kunst- und Kulturaktivitäten – Projekte, die von jungen Menschen auf lokaler Ebene durchgeführt werden und für mehr Solidarität und Zusammenhalt sorgen, werden durch das Europäische Solidaritätskorps gefördert.
Es braucht eine Gruppe von mindestens fünf Personen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren, die gemeinsam eine Idee verwirklichen wollen. Organisationen können Jugendgruppen aus ihrem Umfeld bei der Umsetzung eines Solidaritätsprojekts unterstützen.
junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, sozial engagierte Organisationen und Unternehmen
Förderung eines sozialen und vielfältigen Europas sowie des gesellschaftlichen Zusammenhalts, indem solidarisches Handeln junger Menschen über Ländergrenzen hinweg ermöglicht wird
Organisationen und Unternehmen können im Rahmen von Freiwilligenprojekten junge motivierte Menschen aus Europa und seinen Nachbarländern gewinnen, die sich für ihr Projekt freiwillig engagieren. Die Einsatzfelder sind vielfältig und reichen von der Mitarbeit in Jugend- und Kulturzentren, über Hort und Kindergärten, Umweltschutzorganisationen bis hin zu Seniorenhäusern.
Jede*r Jugendliche zwischen 18 und 30 Jahren kann sich für ein solches Freiwilligenprojekt bewerben. Es sind keinerlei Zeugnisse oder Fachkenntnisse erforderlich. Im Vordergrund stehen die Lernerfahrung für die Freiwilligen und der Nutzen für die Organisationen, ihre Klient*innen und die lokale Gemeinschaft.
Organisationen und Unternehmen können mit Hilfe des ESK junge Menschen zwischen 18-30 Jahren aus ganz Europa und in speziellen Fällen auch aus Österreich rekrutieren oder entsenden und erhalten eine finanzielle Förderung, sowie Zugang zu einem europaweiten Netzwerk und Fortbildungsmöglichkeiten.
Praktika dauern in der Regel zwischen zwei und sechs Monaten. Sie dienen dem Erwerb praktischer und beruflicher Erfahrungen und sollen dazu beitragen, den Übergang in eine Ausbildung oder reguläre Beschäftigung zu erleichtern. Organisationen müssen sich an die Richtlinien des Qualitätsrahmens für Praktika halten.
Geförderte Jobs sind Vollzeittätigkeiten, die drei bis max. zwölf Monate finanziell unterstützt werden.
1,25 Milliarden Euro europaweit
Alle Details zu den Fördermöglichkeiten und zur Antragsstellung finden sich auf der ESK-Website.
In jedem Bundesland gibt es eine Regionalstelle, die für die Bewerbung, Information und Beratung zum Programm zuständig ist. Dieser Service ist für Interessierte und potenzielle Antragsteller*innen kostenlos.