Die dritte Station der Wanderausstellung „100 Jahre Grenzgeschichte(n)“ führt nach Unterwart/Alsóőr im Südburgenland. Es handelt sich dabei um eine der vier Gemeinden mit dem größten Anteil an der ungarischen Volksgruppe.
Wir freuen uns, dass die dreisprachige Wanderausstellung (Deutsch, Ungarisch und Englisch) am Freitag, den 14. Jänner 2022 im UMIZ, dem Ungarischen Medien- und Informationszentrum in Unterwart – Alsóőr eröffnet werden kann. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos und zu den folgenden Zeiten möglich:
Ausstellungsdauer: 14. bis 28. Jänner 2022
Ort: UMIZ – Ungarische Medien- und Informationszentrum, 7502 Unterwart/Alsóőr
Öffnungszeiten: MO – DO 8 – 12 und 12.30 – 16.30 Uhr. FR 8 – 13 Uhr. Nach telefonischer Vereinbarung sind Besuche am Samstag möglich: 0676 944 0777
Es gelten die jeweils aktuellen CoV Schutzmaßnahmen. Gerne bieten wir Führungen für Schulen an.
Thematisch stehen historische Auseinandersetzungen rund um „Die Grenzziehung 1921 – 1923“ im Mittelpunkt. Österreichische und ungarische Historiker*innen gehen der Frage nach, wie verschiedene Bevölkerungsgruppen der Region versuchten, den neuen Grenzverlauf zu beeinflussen und welche Narrative in diesem Zusammenhang teilweise bis heute wirkmächtig sind.
Die Veranstaltung ist Teil des vom IZ koordinierten Projekts border(hi)stories, das die Geschichte der Grenzregion von Österreich und Ungarn im 20. Jahrhundert aus Perspektive beider Länder beleuchtet.
Die für die Eröffnung geplante Dialogveranstaltung muss Pandemie-bedingt leider vorerst abgesagt werden. Medienvertreter*innen haben aber die Möglichkeit, die Ausstellung am Freitag, den 14.01.2022 ab 18.30 Uhr zu besichtigen und mit Experten zu sprechen:
- Gerhard Baumgartner, Historiker, Leiter des Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes
- Walter Reiss, Moderator der Dialogveranstaltungen, ehemaliger ORF Journalist
- Franjo Steiner, Projektleiter, IZ-Verein zur Förderung von Vielfalt, Dialog und Bildung
Lernen Sie die Geschichte der Grenzregion von Österreich und Ungarn kennen und besuchen Sie border(hi)stories im Internet:
Website des Projekts border (hi)stories: https://www.interreg-athu.eu/borderhistories
Digitales Erinnerungsarchiv mit interaktiver Landkarte: https://www.borderhistories.eu/
Schulprojekte: https://www.borderhistories.eu/schulkooperationen
www.facebook.com/borderhistories
Rückfragen richten Sie bitte an:
Gertraud Illmeier
IZ-Verein zur Förderung von Vielfalt, Dialog und Bildung
T: +43 1 586 75 44 – 37
M: gertraud.illmeier@iz.or.at