Im Rahmen des Forschungsprojektes RAY PART wurden auch zwei österreichische Fallstudien durchgeführt – der finale Bericht wurde nun veröffentlicht!
Der Österreich-Bericht ist auf https://www.researchyouth.net/network/austria-info/ abrufbar.
RAY PART (Forschungsprojekt im Kontext des Netzwerkes: Research-based analysis of European youth programmes) untersucht die verschiedenen Bildungsmethoden und Lernerfahrungen zu Bürger*innenschaft und Teilhabe im europäischen Kontext im Rahmen der EU Jugendprogramme. Weiters wird beleuchtet, wie die Kompetenzen, die nötig sind um jene Methoden umzusetzen, entwickelt werden können.
Für die zwei österreichischen Fallstudien wurden im Zeitraum von Ende 2019 bis Ende 2020, jeweils eine Jugendbegegnung und ein Jugenddialog-Projekt untersucht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in beiden Jugendprojekten die Förderung von Partizipation und Bürger*innenschaft wirksam durch ‚Experimentelles/Partizipatives Lernen‘ und ‚Voneinander Lernen‘ im Rahmen verschiedener nicht-formaler Methoden und informelles Lernen erfolgt. Zentrale Ausgangspunkte beider Projekte sind die Selbsttätigkeit und das aktive Handeln der Jugendlichen auf der Grundlage ihrer Kreativität und Individualität sowie ihres Wissens und ihrer Kompetenzen.
Weiters wird als wichtigste Fähigkeit, die Projektleiter*innen benötigen, um die für die Förderung von Partizipation und Bürger*innenschaft wirksame Methoden umzusetzen, die Teamarbeit genannt sowie die Beherrschung nicht-formaler Lernmethoden und Projekterfahrung.
Außerdem wurde auch ein Augenmerk auf Bildungs- und Lernansätze gelegt, die in den Projekten im Umgang mit den Folgen der Corona-Pandemie entwickelt wurden. Sehr gute Erfahrungen wurden mit Diskussionsformaten, mit Onlinetools für kollaboratives Schreiben sowie mit Feedbackmethoden gemacht. Demgegenüber sehen die Projektleiter*innen eine erhebliche Verschlechterung beziehungsweise ein komplettes Verlorengehen der Gruppendynamik und des wichtigen informellen Bereichs.
Der gesamte Bericht kann hier nachgelesen werden (PDF, ca. 0,5MB)
Die österreichischen Forschungsergebnisse fließen in die transnationale Analyse und den finalen transnationalen Forschungsbericht ein – dieser wird wahrscheinlich gegen Ende nächsten Jahres hier, https://www.researchyouth.net/reports/, verfügbar sein.
What’s next: Der österreichische Vergleichsbericht der Begleitforschung von Erasmus+ Jugend in Aktion (RAY Monitoring) über die gesamte Periode 2015-2020 wird im Jänner 2021 erhältlich sein!