Musikalische Menschen mit Migrationsbiografie gesucht!

2020 06 25 Musikalische Menschen Gesucht Oeoc

Das IZ sucht Menschen mit Fluchterfahrung oder Migrationsbiografie, die Lust haben, im Rahmen des Projekts „One Europe, One Caucasus“ an einer Performance mit dem Wiener Beschwerdechor mitzuwirken.

Projektbeschreibung:

Im Mittelpunkt des Projekts „One Europe One Caucasus“ stehen kreative Angebote, die Menschen unterschiedlicher Herkunft mittels verschiedener Kunst- und Ausdrucksformen zusammenbringen. In Georgien findet im Rahmen des Projekts das jährliche Festival und Programm „One Caucasus“, im Grenzgebiet zu Armenien und Aserbaidschan statt, bei dem Künstler*innen und Festivalteilnehmer*innen aus der ganzen Welt, Kinder und Jugendliche, Dorfbewohner*innen und Interessierte an der Verwirklichung europäischer Werte mittels Kunst und Kultur sowie Bildungsangeboten (z.B. Bildungsprogramm für Kinder und Jugendliche) arbeiten.

Der völkerverbindende Aspekt wird auch in die Partnerländer Österreich, Portugal und Polen gebracht: In sogenannten „Inter3Labs“ kommen Expert*innen aus allen vier Ländern zusammen und arbeiten an neuen Lösungen für gesellschaftliche Probleme. Es handelt sich dabei um interdisziplinäre forschungsbasierte Initiativen, bei denen Künstler*innen und Expert*innen mit bestimmten gesellschaftlichen Gruppen zusammenarbeiten, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind (mit besonderem Schwerpunkt auf Migrant*innen und geflüchtete Menschen).

In Österreich arbeitet das IZ mit dem Wiener Beschwerdechor zusammen. Ziel dieser Kooperation ist es geflüchteten Menschen bzw. Menschen mit Migrationsbiografie die Möglichkeit zu geben, in dem Beschwerdechor mitzuwirken und in einer gemeinsam erarbeiteten Performance ihre Anliegen musikalisch auszudrücken.

Infos zum Projekt

 

Einladung zur Mitwirkung

Das IZ lädt Menschen mit Fluchterfahrung oder Migrationsbiografie zur Mitwirkung an den Aktivitäten in Österreich ein. Wir suchen musikalische Personen, die Interesse haben im Wiener Beschwerdechor mitzusingen und eine gemeinsame Performance zu entwickeln.

Dies bedeutet, dass interessierte Personen an den regelmäßigen Chorproben teilnehmen und sich aktiv in den Chor einbringen. Ziel ist es dabei, dass die involvierten Personen ihre eigenen Erfahrungen in Österreich (in Hinblick auf Integration sowie Migrationserfahrungen) artikulieren möchten, damit diese im Rahmen der künstlerischen Darbietungen (Lieder, Performances etc.) thematisiert werden können (z.B. in der Formulierung von Beschwerden).

Im Rahmen des Projekts soll es einen oder mehrere öffentliche Auftritte geben, bei dem die einstudierten Lieder/Performances präsentiert werden. Beschwerden in Bezug auf das tägliche Leben, unsere Gesellschaft und gemachte Erfahrungen werden kreativ, öffentlich und unterhaltsam auf die Bühne oder z.B. auf die Straße gebracht.

Infos zum Wiener Beschwerdechor

 

Umfang und Zeitplan:

  • Die Zusammenarbeit wird im Herbst 2020 starten (voraussichtlich im Oktober). Interessierte Personen, werden zu einem kurzen Kennenlerntermin eingeladen.
  • Chorproben finden grundsätzlich einmal monatlich statt. Vor der Abschlussveranstaltung werden mehrere Proben stattfinden.
  • Die Abschlussperformance wird voraussichtlich im Februar 2021 stattfinden.

Grundvoraussetzungen zur Mitwirkung:

  • Interesse an Musik und Gesang. Wer ein Musikinstrument spielt ist herzlich eingeladen diese Fähigkeit einzubringen.
  • Basiskenntnisse der deutschen Sprache
  • Zeit, um an den Proben / Aufführungen teilzunehmen (Termine werden bekannt gegeben)

Kontakt:

Wir haben euer Interesse geweckt? Dann meldet euch gerne bei

Alice Scridon (alice.scridon@iz.or.at) oder Franjo Steiner (franjo.steiner@iz.or.at)

 

Die Einladung darf gern an Interessierte weitergeleitet werden!

Einladung als PDF