Im Mittelpunkt des Seminars steht die Auseinandersetzung mit der Geschichte der österreichisch-ungarischen Grenzregion. Im Rahmen des Seminars wird die Entstehungsgeschichte des Eisernen Vorhangs und die Ereignisse der Grenzöffnung 1989 fokussiert dargestellt. Unsere Experten István Csiki und Dr. Balázs Varga thematisieren anhand von Originalquellen und biographischen Beispielen prägende historische Ereignisse und Erfahrungen. Anhand der Ergebnisse der beiden Experten präsentiert Dr. András Varga den Entwurf eines Lehrplanvorschlags in Bezug auf das bearbeitete Thema. Zugleich werden im Rahmen des Seminars thematische Unterrichtsvorschläge besprochen und weiterentwickelt. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit unseren Historiker*innen und Expert*innendes Interreg Projekts „border(hi)stories“ die vorgestellten Unterrichtsvorschläge zu besprechen und weiterzuentwickeln.
Referenten:
- Csiki István – Historiker (Savaria Múzeum Szombathely)
- Dr. Balázs Varga – Dozent (Universität Győr)
- Dr. András Varga -Forschungslehrer (Széchenyi István Gymnasium Budapest)
Anmeldung:
über PH-Online (LV Nr.: C10S22AS15) oder katharina.klaer@iz.or.at
Kontakt: Katharina Klär, BA; katharina.klaer@iz.or.at
Nähere Informationen:
https://www.interreg-athu.eu/borderhistories/
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!