Am Donnerstag, den 19.10.2023 fand ein interessanter IZ Salon Abend mit Sicido Ahmed-Mekonen statt, die als psychosoziale Beraterin im Projekt FGM/C-bei FEM Süd Frauengesundheitszentrum tätig ist und darüber hinaus als Trainerin im Bereich Gesundheitskompetenz für Frauen mit und ohne Fluchterfahrung fungiert.
Sicido Ahmed-Mekonen nahm uns mit auf eine Reise durch ihr persönliches Engagement und ihre Arbeit, wobei sie uns immer wieder Einblicke in ihre persönliche Lebensgeschichte gab. Sie schilderte teils humorvoll ihre Anfangszeit in Wien von den unzähligen Behördenwegen, zu engen Wohnverhältnissen und den Deutschkursen. Vor allem die Lebenswelt geflüchteter Frauen ist ein Thema, das sie beschäftigt.
Besonders liegt ihr Schwerpunkt auf der Unterstützung von Mädchen und Frauen. Häufig besteht die Herausforderung darin, sie in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken, damit sie Selbstständigkeit und Unabhängigkeit erlangen können. In der Zusammenarbeit mit den jungen Mädchen werden schwierige Themen dabei zuerst nicht direkt angesprochen, sondern anhand von Zeichnungen visualisiert. „Zeichnet auf ein Blatt Papier, was ihr gut und was ihr nicht so toll in eurer Kultur findet!“, lautet zum Beispiel ein Auftrag. Dann wird zuerst einmal ein Gesprächsraum eröffnet, in dem sich alle urteilsfrei artikulieren können. Nicht selten wird Sicido nach einem Workshop von den Eltern der Teilnehmerinnen kontaktiert und kommt so mit den Familien ins Gespräch.
Die psychosoziale Beraterin plädierte für mehr Inklusion, Akzeptanz und Offenheit und betonte, dass diese Ziele in erster Linie durch Bildung und den damit verbundenen Zugang zur Gesellschaft erreicht werden können. Ihr Engagement und ihre Haltung stehen auch mit ihrer persönlichen Lebensgeschichte in enger Verbindung. Sie selbst musste in Österreich darum kämpfen eine höher bildende Schule besuchen zu können, entgegen den Vorstellungen und Zuschreibungen von staatlichen Beratungsstellen. Unterstützung und Zuspruch fand sie dagegen von vielen engagierten Privatpersonen, die ihr beim Ankommen in Österreich die Hand reichten.
Die Gesprächsrunde bot allen Interessierten die Möglichkeit, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Im Anschluss konnten sich alle bei Snacks und Getränken weiter austauschen und vertiefende Gespräche führen.
Wir sind sehr erfreut über die positive Resonanz und den erkenntnisreichen Austausch. Vielen Dank an alle Teilnehmenden und insbesondere an Sicido Ahmed-Mekonen für die inspirierenden Einblicke in ihre so wichtige Arbeit.
Der nächste IZ- Salon findet bald statt, und zwar am 30. November mit dem Interkulturellen Philosophen Murat Ates. Wir laden herzlich dazu ein!

Gefördert durch die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung