Wanderausstellung border(hi)stories

Bild 4 Volksabstimmung Ödenburg 1921 Ergebnis Pro Ungarn Klein

Geschichte im Dialog: eine 100-jährige Grenze und ihre Bedeutung für die Gegenwart

Vor 100 Jahren wurde die Grenze im Osten Österreichs neu gezogen. Konflikte und Kooperation, Ausgrenzung und Aufnahme, Trennendes und Verbindendes ziehen sich durch die Geschichte der Grenzregion von Österreich und Ungarn.

Unter dem Motto „Gemeinsam stärken, Trennendes überwinden“, beschäftigt sich das Projekt „border(hi)stories“ mit der wenig aufgearbeiteten Geschichte des Grenzraums. Das IZ hat das Projekt mit-initiiert und ist für die Gesamtkoordination der Projektpartner*innen, darunter eine Reihe von Historiker*innen und Expert*innen von beiden Seiten der Grenze, verantwortlich. Durch die gemeinsame Geschichtsaufarbeitung soll ein Beitrag zur Ausbildung einer modernen Identität des historischen Kultur- und Wirtschaftsraums und zur wertschätzenden Anerkennung der kulturellen Vielfalt geleistet werden.

Augenmerk wird auch auf die Grenzgeschichten – die historischen Narrative – gelegt, über welche diese Ereignisse erinnert und an die nächste Generation weitergegeben werden. Die Einbeziehung der Jugend ist dem IZ deshalb ein wichtiges Anliegen und wird über Schulkooperationen gefördert.

Ab Oktober wird eine dreisprachige Wanderausstellung (Deutsch, Ungarisch, Englisch) an acht verschiedenen Orten im Burgenland zu sehen sein. Die Eröffnung erfolgte bereits am 6. Oktober in Oberwart. Die nächsten Stationen sind Schattendorf (November) und Eisenstadt (Dezember). Jede Ausstellung wird mit einer Dialogveranstaltung eröffnet, bei der Historiker*innen und Expert*innen bestimmte Schwerpunktthemen unter Einbindung der Bevölkerung diskutieren.

Die nächsten Stationen der Wanderausstellung:

November 2021
8. – 28. November, Schuhmühle Schattendorf
Mittwoch: 9 – 12 Uhr und 17 – 21 Uhr; Donnerstag: 9 – 12 Uhr und 13.30 – 18 Uhr
Thema der Dialogveranstaltung am 8.11.2021, 18.00 Uhr: Entscheidungsspielräume am Südostwall 1944 – 1945

Wir laden Sie herzlich zur ERÖFFNUNG der Wanderausstellung am 8. NOVEMBER um 18.00 Uhr in der Mühle Schattendorf ein. Nähere Informationen und das Programm finden Sie hier: Einladung zur Eröffnung –  Wanderausstellung Schattendorf (pdf)

Weiters werden kostenlose Führungen für Schulklassen angeboten: Einladung – Schulführungen Schattendorf


Dezember 2021
1. – 28. Dezember, Landhaus Eisenstadt
Montag – Freitag: 8 – 16 Uhr
Thema der Dialogveranstaltung: 1956 – Die Welt blickt auf Ungarn

Eintritt kostenlos; Führungen sind an bestimmten Tagen nach vorheriger Anmeldung möglich. Es werden auch Führungen für Schulklassen angeboten.

Anmeldung zu Führungen bitte an:

Daniela Mussnig

T: +43 1 586 75 44 – 36

M: daniela.mussnig@iz.or.at

Informationen zum Projekt border(hi)stories und zur Wanderausstellung werden auf der Projektwebsite laufend aktualisiert:

https://www.interreg-athu.eu/en/borderhistories/

Nähere Informationen zur Wanderausstellung und den kommenden Stationen finden Sie zusammengefasst hier: Wanderausstellung 100 Jahre Grenzgeschichte(n)_Stationen und Termine (pdf)

 

Das Projekt „border(hi)stories – 100 Jahre Grenzgeschichte(n)“ wird durch das Programm Interreg Österreich-Ungarn 2014-2020 der Europäischen Union finanziert.

Projectlogo Interreg At Hu Border(hi)stories Rgb