Aufruf: Teilnahme von Schulen im Projekt border(hi)stories

Schülerinnen bei einer Aktivität

Das IZ sucht Schulen und Schulklassen, die sich am Projekt border(hi)stories beteiligen möchten. Das Projekt beschäftigt sich mit der Geschichtsschreibung in der österreichisch-ungarischen Grenzregion in den vergangenen 100 Jahren. Beteiligt sind neben dem IZ auch das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands, die Länder Wien und Burgenland und ungarische Partnerorganisationen.

Projektbeschreibung

Im Projekt border(hi)stories beschäftigt sich das IZ gemeinsam mit Partner*innen aus Österreich und Ungarn mit der Geschichte auf beiden Seiten der österreichisch-ungarischen Grenzregion.

Das Ziel dabei ist, eine gemeinsame Geschichtsschreibung über die historischen Ereignisse der letzten 100 Jahre gemeinsam zu erstellen und zu vermitteln.

Die Vermittlung wird über Wanderausstellungen, Vorträge, Workshops und auch Schulkooperationen stattfinden. Mit September 2020 startete der Aufruf an Schulen, an dem Projekt und der Vermittlung teilzunehmen.

Die Schulen entscheiden selbständig in welchen Fächern bzw. in welchem Umfang sie das Schulprojekt umsetzen können und möchten. Das Projektteam bespricht individuell mit der Schulleitung und den Lehrer*innen welche Ressourcen an der Schule zur Verfügung stehen und wie die Projektmitwirkung im Detail aussehen kann.

Idealerweise werden jedoch mehrere Schulklassen eingebunden, so dass das Projekt in der ganzen Schule sichtbar und zum Thema gemacht wird.

Zeitraum: Das Projekt läuft noch bis Juni 2022. Die Teilnahme an Schulprojekten ist nach wie vor möglich! 

Wir unterstützen Sie bei Ihrem Schulprojekt!  – Unser Angebot:

Im Rahmen des Projekts arbeitet das IZ und seine Projektpartner*innen mit derzeit 9 Schulen im Burgenland und in Wien zusammen. Auch weitere Schulen sind zur Mitwirkung am Projekt herzlich eingeladen (Schwerpunkt Sek2 aber auch Einbindung der Sek 1 möglich).
Für Schulklassen, die ein Schulprojekt zu einem der vorgeschlagenen Themen umsetzen, kann das Team von border(hi)stories folgende Aktivitäten anbieten:

A) Workshops für Schulklassen sowie Unterstützung bei der Projektumsetzung:

  • Einführungsworkshop zum gewählten Thema mit Expert*innen aus unserem Historiker*innenteam
  • Unterrichtsmaterialien und Vorschläge für die praktische Projektumsetzung werden zur Verfügung gestellt. Das Projektteam steht beratend zur Seite.
  • Begleitung und methodische Unterstützung für einen Projekttag an einem gewählten Erinnerungsort
  • Interaktiver Workshop zum Austausch der Projekterfahrungen mit weiteren teilnehmenden Schulklassen aus Ungarn und Österreich (vom IZ bzw. unseren ungarischen Projektpartnern in der Region organisiert, inklusive Anreise und Verpflegung)
  • Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit (die Projektergebnisse sollen sichtbar gemacht werden)
  • Darstellung der Ergebnisse im „Digitalen Archiv“, das im Rahmen des Projekts von den Historiker*innen erstellt wird

B) Erarbeitung von Unterrichtsmaterial mit Lehrer*innen

Für Lehrer*innen, die sich zu den Projektthemen weiterbilden, austauschen und gemeinsam mit Historiker*innen/Didaktiker*innen – auf Basis vorhandener Dokumente – entsprechendes Unterrichtsmaterial gestalten wollen, hat border(hi)stories folgendes Weiterbildungsangebot:

Online-Seminar am 11. Oktober 2021, 13.30 bis 17.00 Uhr mit dem Titel:

„border(hi)stories – Geschichte gemeinsam entdecken! Über die Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung und pannonischer Roma und Sinti“

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Auseinandersetzung mit der Geschichte der österreichisch-ungarischen Grenzregion. Im Rahmen des Seminars wird dabei ein Fokus auf die Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung sowie pannonischer Roma und Sinti gesetzt. Weiters wird der Südostwall thematisiert.

Unsere Experten Gerhard Baumgartner und Balázs Varga thematisieren anhand von Originalquellen und biographischen Beispielen, die von beiden Seiten der Grenze stammen, prägende historische Ereignisse und Erfahrungen. Zugleich laden wir Sie ein, gemeinsam mit unseren Historiker*innen und Expert*innen des Interreg Projekts „border(hi)stories“ Unterrichtsvorschläge zu diesen Themen zu besprechen, weiterzuentwickeln und neue Ideen zu generieren.

Aus den entstehenden Unterrichtsmaterialien wird im Rahmen des Projekts „border(hi)stories“ eine zweisprachige Broschüre publiziert und an weiteren Schulen in der Region verbreitet.
Lehrer*innen, die an ihrer Schule ein Schulprojekt umsetzen sind herzlich zur Beteiligung an den Workshops eingeladen. Die entwickelten und vorgestellten Unterrichtsmaterialien können im Rahmen des Projekts in der Schule gleich praktisch eingesetzt und verwendet werden.

Gerne können Sie sich bei Alice Scridon per Mail unter alice.scridon@iz.or.at oder telefonisch unter +43 1 586 75 44-17 anmelden!

Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter: