Grassroots Europe for Local Wellbeing

Integration lokaler Initiativen in die politische Diskussion auf europäischer Ebene

Laufzeit

2011

Gemeinsam mit der Open Society Foundation (Ungarn) und ihren Partner*innen startete das IZ 2011 die Initiative “Grassroots Europe for Local Wellbeing”. Ziel war es, lokale – in Gemeinden und Städten agierende – Initiativen in die politische Diskussion auf europäischer Ebene einzubeziehen.

Zivilgesellschaftliche Initiativen (sogenannten “Grassroots Initiativen”), die sich ehrenamtlich im Bereich Integration und Bildung engagieren, wurden zum grenzüberschreitenden Austausch und Dialog eingeladen. Sowohl auf lokaler als auch nationaler Ebene fanden mehrere Vernetzungstreffen statt. Vom 14. bis 16. Oktober 2011 gab es in Budapest eine internationale Konferenz mit allen am Projekt beteiligten Grassroots-Initiativen. Abschließend wurden die gemeinsam ausgearbeiteten Anliegen mit politischen Entscheidungsträger*innen auf europäischer Ebene diskutiert.

Beteiligte Länder:

Lettland, Österreich, Rumänien, Tschechische Republik, Ungarn

Fördergeber*innen:

“Europe for Citizens Programme” (Europäische Kommission), “Education Support Program of the Open Society Foundations”

Insgesamt waren fünf Länder am Projekt beteiligt: Österreich, Tschechische Republik, Ungarn, Lettland und Rumänien. Gefördert wurde das Projekt vom “Europe for Citizens’ Programme” der Europäischen Kommission, Kofinanziert vom “Education Support Program of the Open Society Foundations”