EuroMed School Forum

Gegenseitiger Respekt und Verständnis durch ein Schulnetzwerk zwischen EU und Mittelmeerdrittstaaten

Beteiligte Länder:

Österreich, Dänemark, Ungarn, Israel, Jordanien, Libanon, Niederlande, Türkei

Schulnetzwerk schafft gegenseitiges Verständnis

In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur startete das IZ 2006 das Projekt “EuroMed School Forum: Intercultural Dialogue”. Im Mittelpunkt stand der Aufbau eines Schulnetzwerkes zwischen EU-Ländern und Mittelmeerdrittstaaten. Intention des Projekts war es, zu gegenseitigem Respekt und Verständnis beizutragen. Unterstützt wurde die Initiative von der UNESCO sowie der Anna Lindh Foundation.

Internationaler Schulaustausch

17 Schulen aus Österreich, Dänemark, Ungarn, Israel, Jordanien, Libanon, den Niederlanden und der Türkei beteiligten sich am Projekt. Den Auftakt machte ein internationales Lehrer*innenseminar. Anschließend arbeiteten die Schüler*innen gemeinsam in Projektgruppen zu Themen wie kulturelle Vielfalt, Umweltschutz, Holocaust, Religion, Identität oder Jugend. Höhepunkt waren die Dialogue-Meetings in Dänemark, Jordanien und Israel, bei denen sich Schüler*innen und Lehrer*innen der Partnerländer trafen. Die Schüler*innen erhielten dabei Einblick in Kultur und Alltag ihrer Kolleg*innen (Unterbringung in Gastfamilien, Exkursionen, …).

Fördergeber*innen:

UNESCO, Anna Lindh Foundation

Projektergebnisse:

  • EuroMED Broschüre
  • Film “EuroMED School Forum” von Mehmet Akbal
  • Young Voices in EuroMED – A Creative Approach to Values: Kurzgeschichten und Gedichte
  • Young Voices in EuroMED Part II – Weitere Texte
  • Ergebnisse der Wertediskussion

Schwerpunkt: Religion und Werte

Im Schuljahr 2008/2009 wurde mit “Religion & Werte” ein neuer Schwerpunkt gelegt. Gemeinsam wurde in den Schulen zu diesem Thema vergleichend gearbeitet. Darüber hinaus wurden im Rahmen von Schreibwerkstätten Texte entwickelt.

Damit verbunden:

Individuelle Seminare 7
Manual “ARTiculating Values”
Theatre-pedagogical and creative exercises to give young people in a globalized world orientation in their search for identity and to sensitize them for diversity, basic rights and democracy
→ Read on