Education for Global Citizenship

Neue Lehr- und Lernmethoden für globale Erziehung

Laufzeit

2003 – 2006

Internationales Projektkonsortium

Von April 2003 bis März 2006 wurde dieses internationale Projekt von Schulen und NGOs aus insgesamt fünf Ländern – Chile, Italien, Kamerun, Niederlanden und Österreich – umgesetzt. Geleitet wurde die Initiative von Südwind in Zusammenarbeit mit dem IZ. Unterstützt wurde das Projekt von der Europäischen Kommission, dem Österreichischen Unterrichtsministerium sowie NGOs und weiteren Sponsoren in den teilnehmenden Ländern.

Neue Methoden für globale Erziehung

25 Schulen (fünf Schulen aus jedem Land) und insgesamt sechs NGOs beteiligten sich an dem Projekt. Internationale Projektgruppen wurden gebildet, die gemeinsam Ideen und Konzepte sowie neue Lehr- und Lernmethoden für die Realisierung von globaler Erziehung im Unterricht entwickelten und praktisch erprobten. Die Ergebnisse wurden in einem Handbuch zusammengefasst. Darin finden sich neben einer detaillierten Projektdokumentation, viele praxisbezogene Beispiele und Methoden für den Unterricht.

Kooperation & Förderung:

Südwind; Europäische Kommission, Österreichisches Unterrichtsministerium, NGOs und weitere Sponsoren in den teilnehmenden Ländern

Damit verbunden: