Dialogprojekt: Interkulturelle Bildung

Ein Beitrag zur Integration: Öffentlicher Diskussionsprozess zum Thema “Integration & Interkulturelle Bildung”

Fördergeber*innen:

Europäischen Integrationsfonds, Bundesministerium für Inneres

Diskussionsprozess zu Integration & interkultureller Bildung

Im Jahr 2009 startete das IZ einen öffentlichen Diskussionsprozess rund um das Thema “Integration & Interkulturelle Bildung”. In Dialogforen wurde gemeinsam mit Expert*innen und Betroffenen diskutiert. Gefördert wurde das Projekt vom Europäischen Integrationsfonds und dem Bundesministerium für Inneres.

Interkulturelle Bildung – Ein Beitrag zur Integration

Wo und wie passiert heute interkulturelle Bildung in verschiedenen Lebensbereichen, z.B. Schule, Wohnen, Arbeit? Wie bzw. welchen Beitrag leistet sie zur Integration von Personen mit Migrationshintergrund? Vor welchen Herausforderungen stehen wir und welche Rolle kann interkulturelle Bildung bei der Bewältigung dieser Herausforderungen spielen? Diesen Fragen wurde im Rahmen des Projektes nachgegangen. Im eigens eingerichteten Online-Forum konnten sich Teilnehmer*innen und Interessierte über den aktuellen Stand der Diskussion informieren und sich aktiv am Dialog beteiligen.

In Kooperation mit:

Arbeiterkammer Wien, BMUKK (Abteilung Integration, Sprachenpolitik und Interkulturelle Bildung), Integrationshaus, Migrare Oberösterreich, Plattform Menschenrechte, Volkshilfe Oberösterreich

Dialogforum: Austausch mit Expert*innen und Betroffenen

Gemeinsam mit Expert*innen, Interessensvertretungen und Betroffenen wurde über Status Quo, aktuelle Vorschläge und Maßnahmen diskutiert und in der Folge weiterentwickelt. Dabei wurden folgende Bereiche aus der Integrationsdebatte aufgegriffen: Bildung und Schule; Wohnen und kommunale Integration; Arbeit und Wirtschaft; Politische Mitbestimmung und Partizipation.

Damit verbunden:

Vielfalt Glokal Projektbild
Vielfalt Glokal
Migration begreifen, Vielfalt leben, Entwicklung gestalten: Förderung von Austausch und sensibler Auseinandersetzung mit Diversität und Migration
→ Read on