Unterrichtsvorschläge „100 Jahre Grenzgeschichte(n)“

Kostenloses Handbuch mit Unterrichtsmaterialien zur Geschichte des Burgenlandes und Westungarns im 20. Jahrhundert.

Materialien & Tools
Schulen
Bildung, Europa, Friedensarbeit, Schule
Download

Entstehung

2022

Projekt „border(hi)stories – 100 Jahre Grenzgeschichte“

Im Rahmen von bilateralen Seminaren, die in Kooperation mit der Bildungsdirektion für Burgenland, der Bildungsdirektion für Wien und der pädagogischen Hochschule Burgenland durchgeführt wurden, hat das border(hi)stories Projektteam in Zusammenarbeit mit _erinnern.at_ und Pädagog*innen die vorliegenden Unterrichtsvorschläge zur Geschichte des Burgenlandes und Westungarns entwickelt.

Handreichung für Lehrer*innen zur Geschichte des Burgenlandes und Westungarns im 20. Jhd.

Sie möchten Geschichte im Schulunterricht erlebbar machen? Im Rahmen des Projekts border(hi)stories entwickelten Historiker*innen und Projektmitarbeiter*innen  Unterrichtsvorschläge, die eine interaktive Auseinandersetzung mit der Grenzgeschichte des Burgenlandes und Westungarns im Schulunterricht ermöglichen.

Ausgewählte Methoden und Materialien ermutigen Schüler*innen sich mit historischen Ereignissen aus verschiedenen  Perspektiven zu befassen. Das Handbuch liefert  jeweils eine kurze inhaltliche Einführung in das Thema sowie passende Unterrichtsvorschläge zur inhaltlichen Auseinandersetzung.

Die Unterrichtsvorschläge richten sich an Schüler*innen ab 14 Jahre. Das Handbuch steht auf Deutsch sowie auf Ungarisch zur Verfügung.

Wir hoffen, den Lehrkräften mit unserem Unterrichtsmaterial eine fundierte Unterstützung in der Vermittlung sensibler historischer Themen anbieten zu können.

Themen des Unterrichtsmaterials

Thema 1: Die Entstehung der neuen Grenze 1919–1923 
Unterrichtsvorschlag Thema 1: 1921 – Deutsch-Westungarn/Burgenland 

Thema 2: Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in Österreich 
Unterrichtsvorschlag Thema 2: Rollenspiel „Vergangen – Vergessen? Über den Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit“ 

Thema 3: Die Verfolgung der Roma-Bevölkerung 
Unterrichtsvorschlag Thema 3: Roma und Sinti – Zur Situation der Roma-Bevölkerung im Burgenland von 1933–1944 

Thema 4: „Südostwall“ 
Unterrichtsvorschlag 1 zu Thema 4: Der „Südostwall“ – An der Schnittstelle von Geschichte und Literatur“ 

Unterrichtsvorschlag 2 zu Thema 4: „Jedem das Seine.“ Die Todesmärsche 1945 – eine Frage des Charakters?

Thema 5: Zwangsarbeit
Unterrichtsvorschlag Thema 5: „Ernte im Frühling“ – Zeitzeug*innenberichte und Quellenkritik

Thema 6: Die Vertreibung der Deutschen aus Westungarn (1946)
Unterrichtsvorschlag Thema 6: Die Vertreibung der Deutschen aus Westungarn

Thema 7: Ungarnaufstand 1956 
Unterrichtsvorschlag Thema 7: Viele Perspektiven auf eine Grenze – Die Fluchtbewegung 1956 

Thema 8: Der „Eiserne Vorhang“ 
Unterrichtsvorschlag Thema 8: Der „Eiserne Vorhang“

Autor*innen

Ausgearbeitet von Historiker*innen, Expert*innen und
Mitarbeiter*innen des Interreg-Projekts AT-HU 2014-2020
border(hi)stories

„Die im Projekt border(hi)stories entwickelten Materialien werden den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II weiterhin bereichern und die festgehaltenen Interviews mit Zeitzeug*innen fördern einen persönlichen Bezug zu den geschichtlichen Entwicklungen im Burgenland, auf denen unser heutiges Leben aufbaut.“

Heinz Josef Zitz
Bildungsdirektor – Bildungsdirektion für Burgenland

Digitales Archiv und Wanderausstellung

Das Digitale Archiv und die Wanderausstellung ergänzen das Unterrichtsmaterial und ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte des Burgenlandes und Westungarns.

Auf der Webseite des Projekts „border(hi)stories“ https://www.borderhistories.eu  finden Sie im Digitalen Archiv Originaldokumente, Bildquellen sowie Hintergrundinformationen.

Weiters stehen die Tafeln der Wanderausstellung „border(hi)stories 1914–2022. 100 Jahre Grenzgeschichten“ zum Download zur Verfügung.