Schulworkshop „Respekt im Netz“

Kostenloser, interaktiver Schulworkshop rund um das Thema Respekt im Web und gegen Vorurteile, Cyber-Mobbing und Hate Speech, der einen positiven Umgang mit dem Internet und die psychosoziale Gesundheit von Wiener Schüler*innen fördert.

Individuelle Angebote, Seminare & Lehrgänge
Schulen
Diversität, Interkulturelle Kompetenzen, Medienkompetenz, Schule
Wien
Anfragen

Zielgruppe

Schüler*innen (11-19 Jahre)
von Wiener Schulen

Beschreibung

Bei diesem vom ÖAD geförderten Schulworkshop setzen sich die Schüler*innen mit ihrem Medienkonsum auseinander und thematisieren Herausforderungen (im Miteinander etc.). In Gruppenarbeiten zeigen sie Gefahren im Netz (von Mobbing bis zu Hassreden) als auch Schutzmöglichkeiten auf und präsentieren ihre Ergebnisse der Klasse. Je nach Altersgruppe werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und altersgerechte Methoden und Beispiele eingesetzt.

Inhalte

Das Internet und digitale Medien sind überall präsent. Sie beeinflussen den Alltag von Jugendlichen, ihre Kommunikation, ihr Miteinander und ihre Meinung. Im Rahmen des Workshops „Respekt im Netz – Gegen Vorurteile, Cyber-Mobbing und Hate Speech“ setzen sich die Schüler*innen mit ihrem persönlichen Medienkonsum auseinander, Bildrechten und reflektieren Gefahren wie Cyber-Mobbing, Hate Speech und Fake News. Interaktive Übungen ermöglichen eine kritische Auseinandersetzung mit Medienbildern. Die Heranwachsenden reflektieren dabei wie Vorurteile entstehen und welche Gefahren diese mit sich bringen können – von der Abwertung „fremder“ Menschen, stereotyper medialer Darstellung bestimmter Gruppen bis hin zu Hassreden im Internet und Diskriminierungen.

Dauer

3 oder 4 Unterrichtseinheiten
à 50 Minuten

Kosten

kostenlos buchbar unter

https://extremismuspraevention.oead.at/ep/angebote

beim Programm Extremismusprävention macht Schule – ein kostenloses Angebot für Schulen des ÖAD. 

Ziele

  • Wissensgewinn: Cyber-Mobbing, Hate Speech, rechtliche Grundlagen, Diskriminierung, Beratungsstellen usw.
  • Einen kritischen Medienumgang fördern und den eigenen Medienkonsum reflektieren
  • Sensibilisierung für die Gefahren und Herausforderungen, die im Netz bestehen
  • Gesundheitliche Gefahren (psychische und physische) von zu hohem Medienkonsum, Mobbing, Ausgrenzung und Beleidigungen thematisieren
  • Zusammenarbeiten und gemeinsam ein Thema präsentieren können

Buchung der Schulworkshops

Der WS ist kostenlos und ganz einfach per Mausklick beim Programm

Extremismusprävention macht Schule – ein kostenloses Angebot für Schulen des ÖAD buchbar. 

Derzeit können laufend für das Wintersemester 2023/24 Schulworkshops gebucht werden:

Ort

in Ihrer Schule

Kontakt