Lehrgang „Diversität und interkulturelle Kompetenzen“

Fünfmonatige Weiterbildung, die Wissen, eine klare Haltung und Handlungskompetenzen vermittelt, um souverän mit Interkulturalität und Vielfalt umzugehen.

Individuelle Angebote, Seminare & Lehrgänge
Einzelpersonen, Jugendarbeit, Kindergärten, Schulen, Unternehmen, Vereine & Organisationen
Bildung, Diversität, Inklusion, Interkulturelle Kompetenzen, Migration & Flucht
Wien
Anmelden

Dauer

5 Module (10 Tage, jeweils Do/Fr)
(80 Unterrichtseinheiten plus ca. 24UE Selbsterarbeitung für die Entwicklung einer Projektarbeit)

Die Auseinandersetzung mit den Themen Migration, Integration sowie Umgang mit Diversität sind teilweise geprägt von Emotionalität, Vorurteilen und Ausgrenzung. Es braucht daher einen Raum, in dem persönliche Unsicherheiten und Fragestellungen thematisiert, Wissen vermittelt und alternative Handlungsstrategien entwickelt werden können. Mit dem Lehrgang „Diversität und Interkulturelle Kompetenzen“ schafft das IZ – Verein zur Förderung von Vielfalt, Dialog und Bildung einen Ort der Auseinandersetzung und des gemeinsamen Lernens. Die Teilnehmer*innen erwerben Wissen in den Bereichen Migration, Integration, Interkulturelle Kommunikation, Anti-Diskriminierung und Zivilcourage, Menschenrechte und Diversität und erweitern ihre interkulturelle Handlungskompetenz.

„Dieser Lehrgang bietet eine tolle Möglichkeit sich interaktiv und reflexiv mit seinen eigenen Wurzeln auseinander zu setzen, seine eigenen Vorurteile zu hinterfragen und das Fremde (was vielmehr in einem selbst steckt) kennenzulernen – darüber hinaus gibt’s spannende Vortragende, Experimente und genügend Platz, Erfahrungen auszutauschen.“
Lars Roesky,
Lehrgangsteilnehmer

Lehrgangsmodule und Termine:

  1. Modul: Migration und Integration – Leben in einer pluralistischen Gesellschaft
    12. und 13. Oktober 2023, jeweils 09.00-16.00 Uhr, im AK Bildungszentrum (Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien), SR 16 am 12.10. und SR 14 am 13.10.2023
  2. Modul: Vielfalt und Fremdheit – Fit für Interkulturelle Kommunikation
    30. November und 1. Dezember 2023, jeweils 09.00-16.00 Ihr, im AK Bildungszentrum SR24 (Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien)
  3. Modul: Anti-Rassismus und Zivilcourage
    18. und 19. Jänner 2024
    , jeweils 09.00-16.00 Uhr, im AK Bildungszentrum SR11 (Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien)
  4. Modul: Menschenrechte
    15. und 16. Februar 2024
    , jeweils 09.00-16.00 Uhr, im AK Bildungszentrum SR 28 (Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien)
  5. Modul: Diversität und vorurteilsbewusstes Handeln
    11. und 12. April 2024
    , jeweils 09.00-16.00 Uhr, im AK Bildungszentrum SR 28(Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien)

Zielgruppe

Eingeladen sind Personen, die sich mit Migration, Integration und Diversität auf verschiedenen Ebenen auseinandersetzen wollen. Die Fortbildung richtet sich an Beschäftigte aus dem Bildungswesen (Kindergartenpädagog*innen, Lehrer*innen, usw.), der Jugendarbeit, dem Gemeinwesen und der öffentlichen Verwaltung, dem Sozial- und Gesundheitsbereich, ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter*innen im Integrationsbereich, Personen aus der Wirtschaft (Dienstleistungssektor, Personalverantwortliche, …) sowie alle, die in ihrem beruflichen und/oder privaten Umfeld mit Diversität und interkulturellen Fragestellungen konfrontiert sind und hier entsprechende Kompetenzen erwerben wollen.

Ort

Modul 1-5:  AK Bildungszentrum (Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien)

20221021 141005

Lernziele

  • Erwerb von Hintergrundwissen in den Themenbereichen Migration und Flucht, Menschenrechte, Diversität, Integration, Interkulturelle Kommunikation, Anti-Rassismus und Zivilcourage
  • Erweiterung der persönlichen, sozialen und fachlichen Handlungskompetenz
  • Sicherheit in interkulturellen Fragestellungen und im Umgang mit Diversität gewinnen
  • Austausch von Erfahrungen und Praxisbeispielen
  • Selbstreflexion – Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen, Haltungen und Problemstellungen
  • Auseinandersetzung der Teilnehmer*innen mit einem selbstgewählten Thema/Projekt

„Für mich hat der Lehrgang sehr unterschiedliche Themen abgedeckt und ich konnte mich selbst intensiv mit dem Schwerpunkt Vorurteile auseinandersetzen. Am besten hat mir gefallen, dass ich durch die Exkursionen so unterschiedliche Menschen kennen gelernt habe.“ 

Isabella Fochler, Juristin und Elementarpädagogin

20220506 124344

„Seit Jahren beschäftige ich mich praktisch und theoretisch mit Themen wie Kultur, Rassismus, Vielfalt und Menschenrechten, aber dieser Lehrgang hat mir wirklich neue Perspektiven eröffnet. Jetzt kenne ich meine eigenen Grenzen besser und kann dieses Wissen auch für meine kreative Arbeit nutzen.“  Abdulrab Habibyar, Sozialbetreuer und Aktivist.                                                      Link zum Kurzfilm Hier & Dort

„Der Lehrgang ist eine tolle Mischung zwischen Theorie und Praxis. Die Vielfalt des Themas spiegelt sich im Programm, der Methodik und der Auswahl der Vortragenden wider. In Summe ein gelungenes Gesamtkunstwerk und sehr empfehlenswert für alle, die in einem diversen Umfeld arbeiten oder arbeiten möchten.“
Gudrun Rabussay-Schwald von Amnesty Österreich

Veranstalter

Der Lehrgang wird vom Verein IZ – Vielfalt, Dialog, Bildung in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien und dem Menschenrechtsbüro der Stadt Wien angeboten.

Das IZ ist seit mehr als 30 Jahren im Bildungssektor aktiv, sowohl in Österreich als auch international. Der Verein verfügt über eine breitgefächerte Expertise in den Bereichen Diversität, Interkulturelle Kompetenzen und Kommunikation, Vorurteilsbewusste Bildung, Inklusion, (non)formale Bildung und Internationale Zusammenarbeit. Im Rahmen der IZ-Academy bietet das IZ vielfältige Fortbildungsveranstaltungen rund um die Themen Diversität, Interkulturelle Kompetenzen, Inklusion und Vorurteilsbewusste Bildung an.

20230217 120603

Kosten

1.500 €
inkl. Unterlagen (digital), Pausengetränken und Snacks

Rabattmöglichkeit: Wir bieten einen Sozialtarif von 1.100€ an (Zielgruppe: Beispielweise Personen, die von Arbeitslosigkeit betroffen sind, Alleinerzieher*innen, Student*innen)

Fördermöglichkeit: Die IZ Academy ist seit August 2023 „wien-cert“-zertifiziert und wurde in die “Taxative Liste der anerkannten Bildungsträger” des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) aufgenommen. Somit sind ab sofort Förderungen durch den waff möglich. Nähere Informationen erhalten Sie direkt über den waff: https://www.waff.at/foerderungen/ 

Der Lehrgang ist auch auf der Homepage des waff zu finden: Lehrgang „Diversität und interkulturelle Kompetenzen“ . 

Anmeldefrist: 1. Oktober 2023

Referent*innen

Für ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis sorgen die Trainer*innen der IZ Academy sowie namhafte Gastreferent*innen: Expert*innen aus den jeweiligen Fachbereichen vermitteln Hintergrundwissen und berichten über aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis.

Kontakt