Handbuch „Vielfalt (er)leben – Gemeinschaft gestalten“

Kostenloses Praxishandbuch mit Methoden, Übungen und Projektideen für Schule und Jugendarbeit, die Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren für Vielfalt sensibilisieren

Materialien & Tools
Jugendarbeit, Schulen
Bildung, Diversität, Inklusion, Interkulturelle Kompetenzen, Jugend
Download

Entstehung

2014

erarbeitet vom IZ im Rahmen des Projekts „Vielfalt Glokal! Migration begreifen, Vielfalt leben, Entwicklung gestalten“, gefördert von der Austrian Development Agency

Vielfalt birgt Herausforderungen und Chancen

Vielfältigkeit zeichnet uns Menschen aus: In unseren Gefühlen, unserem Aussehen, unseren Wertvorstellungen sowie in unseren Fähigkeiten und Bedürfnissen ist jeder von uns einzigartig. Gegenwärtig bedeutet die Internationalisierung von Wirtschaft, Politik und Kultur, dass die Beziehungen zwischen Menschen aus verschiedenen kulturellen Kontexten zum Normalfall im öffentlichen und alltäglichen Leben geworden sind. Unser Zusammenleben im „globalen Dorf“ wird durch die Unterschiedlichkeiten, die jede*r einzelne Erdenbürger*in mit sich bringt, oft vor Herausforderungen gestellt. Denn einerseits kann das Zusammenspiel dieser Vielfalt aufgrund von Unverständnis gegenüber dem „Fremden“ zu Missverständnissen führen, andererseits birgt Vielfalt das Potenzial einer tiefen Bereicherung unserer Gesellschaft und Lebensrealität in sich.

Interkulturelle Kompetenzen für Kinder und Jugendliche

Auch Kinder und Jugendliche werden in ihrem Lebensalltag mit (kultureller) Diversität konfrontiert, sei es im Kindergarten, der Schule, im Jugendzentrum oder im Verein. Vielfalt wertzuschätzen und als Ressource zu verstehen, ist ein wichtiger Lernprozess, der sowohl in der schulischen als auch in der außerschulischen Bildungsarbeit erfolgen sollte. In der Zusammenarbeit, im gemeinsamen Spiel oder in der Planung und Umsetzung gemeinsamer Aktivitäten liegt für Kinder und Jugendliche die Chance, sowohl fachliche als auch soziale und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln. Kooperation und Zusammenarbeit helfen dabei, Vorurteile zu überwinden und Vielfalt als Normalität zu begreifen. Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten treten in den Vordergrund und Unterschiede verlieren an Bedeutung.

Autorin

Alice Scridon

„Auch für Kinder und Jugendliche ist (kulturelle) Vielfalt heute Normalität:  Interkulturelle Begegnungen finden zum Beispiel im Kindergarten, in der Schule, im Freizeitzentrum, in der Nachmittagsbetreuung, im Sportverein oder in der Musikschule statt.“

Alice Scridon