Handbuch „Interkultureller Dialog – Interkulturelles Lernen“

Kostenloses praxisorientiertes Handbuch für Lehrer*innen mit konkreten, leicht umsetzbaren Projekten und Unterrichtseinheiten zu Interkulturellem Lernen.

Materialien & Tools
Schulen
Bildung, Interkulturelle Kompetenzen, Jugend, Schule
Download

Entstehung

2008

erarbeitet vom IZ im Auftrag von Zentrum Polis

Beitrag zum Europäischen Jahr des interkulturellen Dialogs und den Aktionstagen Politische Bildung

Interkultureller Dialog für kulturelle Vielfalt

Kulturelle Vielfalt ist ein Faktum in allen europäischen
Gesellschaften. Mehrere Erweiterungen der Europäischen Union, die höhere Mobilität am Binnenmarkt, vergangene und gegenwärtige Migrationsströme sowie der umfassende Austausch mit außereuropäischen Ländern führen zu immer mehr Wechselwirkungen zwischen den Kulturen, Religionen, Ethnien und Sprachen inner- und außerhalb Europas. Wenn diese vielfältigen Kontakte zu Annäherung und gegenseitigem Verständnis führen sollen, muss ein bewusster Dialog zwischen den Kulturen und Lust am Voneinander-Lernen gefördert werden.

Das Unterrichtsprinzip Interkulturelles Lernen

In Österreich ist das Interkulturelle Lernen durch ein eigenes Unterrichtsprinzip in der Schule verankert. Es beschränkt sich in diesem Zusammenhang nicht nur darauf, andere Kulturen kennenzulernen. Vielmehr geht es um das gemeinsame Lernen und das Begreifen, Erleben und Mitgestalten kultureller Werte. Aber es geht auch darum, Interesse und Neugier an kulturellen Unterschieden zu wecken, um kulturelle Vielfalt als wertvoll erfahrbar zu machen. Und auch die Vielfalt im eigenen Land soll in diesem Zusammenhang Beachtung finden: durch die Auseinandersetzung mit dem Kulturgut der in Österreich lebenden Volksgruppen und durch einen positiven Zugang zu Zwei- oder Mehrsprachigkeit.

Autorinnen

Mari Steindl, Barbara Helm, Gertraud Steininger, Andrea Fiala, Brigitte Venus

„Integration ist keine Einbahnstraße: Sie verlangt von uns allen die Bereitschaft, auf das Fremde in uns und um uns neugierig zu sein.“

Gertraud Steininger