Diskursreihe „Vielfalt, Kulturalisierung, Ethnisierung“

Kostenlose Diskursbeiträge mit vielfältigen Perspektiven auf Integration und Entwicklungspolitik im Kontext von von Diversität, Bildung, Migration, Kunst und Kultur

Materialien & Tools
Einzelpersonen, Unternehmen, Vereine & Organisationen
Bildung, Diversität, Interkulturelle Kompetenzen, Migration & Flucht
Download

Entstehung

2014

im Rahmen des Projekts „Vielfalt Glokal – Migration begreifen, Vielfalt leben, Entwicklung gestalten“

Unsere Gesellschaft braucht Dialog rund um Migration

Migration – innerstaatlich wie zwischenstaatlich – nimmt zu, und sie ist eng verflochten mit der Globalisierung und anderen internationalen Entwicklungen. Dadurch wird unsere Gesellschaft tiefgreifend verändert und es wird immer wichtiger, sich über die Grenzen des eigenen Handlungssystems hinaus verständigen zu können, gemeinsame Anliegen klar benennen zu können und Verständnis füreinander zu entwickeln.

Gemeinsame Lösungen durch Dialog

Dafür ist Dialog unerlässlich. Und trotz der vielen technischen Möglichkeiten, sich zu vernetzen, braucht es auch den direkten Dialog zwischen Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik. Nur so können Strukturen und Prozesse wechselseitig verstanden und gegebenenfalls hinterfragt werden und Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickelt werden.

Redaktion

Franjo Steiner (IZ)

Für ein gelingendes Zusammenwirken braucht es differenziertes Wissen übereinander und Klarheit über gemeinsame Anliegen. Der Dialog ist eines der wichtigsten Instrumente der Kommunikation, besonders in einer Welt der Globalisierung und der Beschleunigung.

Franjo Steiner

Förderung

Austrian Development Agency (ADA)

Inhalte

Einen solchen Dialog hat das IZ im Rahmen des Projekts „Vielfalt Glokal“ angestoßen. Themen waren dabei „Diversität im politisch-strategischen Denken von Entwicklungs- und Integrationspolitik“, „Interkulturelle Bildung – Globales Lernen, inhaltliche Ansätze und theoretische Zugänge im Kontext von Migration und Bildung“, „Think global – Act local – Wie wirkt sich dieser Denkansatz in der kommunalen Integrationsarbeit aus?“ und „Wir und nicht-wir – Kulturelle Identitätskonstruktionen & gesellschaftliche Repräsentationen“. Die vorliegende Publikation möchte die Themen, Diskursbeiträge und vielfältigen Meinungen und Perspektiven zusammenfassen und als weitere Diskussionsgrundlage zur Verfügung stellen.