Artikel „Vorurteile hat jede*r“

Kostenloser Online-Artikel mit praxisnahen Erklärungen und Tipps zu vorurteilsbewusster Erziehung

Materialien & Tools
Einzelpersonen, Jugendarbeit, Kindergärten, Schulen
Bildung, Diversität, Inklusion, Interkulturelle Kompetenzen, Jugend
zum Artikel

Entstehung

2019

erarbeitet vom IZ im Auftrag von eltern-bildung.at

Jedes Kind hat Vorurteile

Jede*r Erwachsene und jedes Kinder hat Vorurteile. Zunächst bieten uns Vorurteile eine wichtige Orientierung. Sie ermöglichen es uns, unsere komplexe Wirklichkeit zu reduzieren und bieten uns Orientierung. Die Grenze zum Vorurteil ist dann überschritten, wenn „Vor-Urteile“ nicht mehr als vorläufig gelten, sondern als alleinige Wirklichkeit ins Bewusstsein übernommen werden, um das eigene Welt- und Selbstbild zu stabilisieren und zu legitimieren.

Die Gefahr von Vorurteilen

Und genau hier entsteht die eigentliche Gefahr von Vorurteilen. Die negative Bewertung von Menschen und die Abwertung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen (z.B. Menschen mit dunkler Hautfarbe, Migrant*innen, Menschen mit Fluchterfahrung, Obdachlose, Menschen mit Beeinträchtigungen) kann zu Ausgrenzung, Diskriminierung, Mobbing oder z.B. Hate Speech (Hassreden) im Internet führen.

Autorin

Alice Scridon

„Bereits mit vier Jahren sind Kinder in der Lage, soziale Kategorien zu differenzieren und ihre eigene soziale Gruppe zu bevorzugen. Diese Zuschreibungen schaffen eine scheinbare Normalität, in der sich Herausforderungen und Machtverhältnisse unserer Gesellschaft widerspiegeln.“

Alice Scridon